Hilligenlei - Gustav Frenssen - ebook

Hilligenlei ebook

Gustav Frenssen

0,0

Opis

Diese Ausgabe von "Hilligenlei" wurde mit einem funktionalen Layout erstellt und sorgfältig formatiert. Aus dem Buch: "Es gibt viele Menschen, welche schläfrig und übelgelaunt ins Leben hineinziehen. Sie sind ihren Mitmenschen eine Last und erleben nichts. Wer wollte solcher Leute Geschichte erzählen? Es gibt viele Menschen, denen von Kind an ein Verwundern in den Augen steht, welche während einer frischen Jugend das dunkle Empfinden haben, daß sie etwas Tüchtiges erleben und erwirken wollen, und welche dann auch mit hellem Mut ins Leben hineingehen. Solcher Leute Geschichte zu erzählen, möchte der Mühe wert sein. Nein, laß es! Es kommt nicht viel dabei heraus. Denn womit bringen diese Gesunden und Starken ihr Leben zu? Sie suchen und laufen nach Geld oder äußerer Ehre oder dergleichen Irrtümern; sie laufen und stolpern, und finden es nicht, und stolpern ins Grab. Ihre Geschichte zu schreiben, ist eine ärgerliche Sache; der Erzähler bekommt graues Haar während seines Erzählens." Gustav Frenssen (1863-1945) war ein deutscher Schriftsteller. 1905 erschien Hilligenlei und 1906 Peter Moors Fahrt nach Südwest über den Aufstand der Herero und Nama in Deutsch-Südwestafrika, von denen jeweils zwei Monate nach Erscheinen über 100 000 Stück verkauft waren.

Ebooka przeczytasz w aplikacjach Legimi na:

Androidzie
iOS
czytnikach certyfikowanych
przez Legimi
czytnikach Kindle™
(dla wybranych pakietów)
Windows
10
Windows
Phone

Liczba stron: 727

Odsłuch ebooka (TTS) dostepny w abonamencie „ebooki+audiobooki bez limitu” w aplikacjach Legimi na:

Androidzie
iOS
Oceny
0,0
0
0
0
0
0



Gustav Frenssen

Hilligenlei

Religiöses Streben

Books

- Innovative digitale Lösungen & Optimale Formatierung -
2017 OK Publishing
ISBN 978-80-272-2470-8
Inhaltsverzeichnis
Erstes Kapitel
Zweites Kapitel
Drittes Kapitel
Viertes Kapitel
Fünftes Kapitel
Sechstes Kapitel
Siebentes Kapitel
Achtes Kapitel
Neuntes Kapitel
Zehntes Kapitel
Elftes Kapitel
Zwölftes Kapitel
Dreizehntes Kapitel
Vierzehntes Kapitel
Fünfzehntes Kapitel
Sechzehntes Kapitel
Siebzehntes Kapitel
Achtzehntes Kapitel
Neunzehntes Kapitel
Zwanzigstes Kapitel
Einundzwanzigstes Kapitel
Zweiundzwanzigstes Kapitel
Dreiundzwanzigstes Kapitel
Vierundzwanzigstes Kapitel
Fünfundzwanzigstes Kapitel
Sechsundzwanzigstes Kapitel

Erstes Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Es gibt viele Menschen, welche schläfrig und übelgelaunt ins Leben hineinziehen. Sie sind ihren Mitmenschen eine Last und erleben nichts. Wer wollte solcher Leute Geschichte erzählen?

Es gibt viele Menschen, denen von Kind an ein Verwundern in den Augen steht, welche während einer frischen Jugend das dunkle Empfinden haben, daß sie etwas Tüchtiges erleben und erwirken wollen, und welche dann auch mit hellem Mut ins Leben hineingehen. Solcher Leute Geschichte zu erzählen, möchte der Mühe wert sein. Nein, laß es! Es kommt nicht viel dabei heraus. Denn womit bringen diese Gesunden und Starken ihr Leben zu? Sie suchen und laufen nach Geld oder äußerer Ehre oder dergleichen Irrtümern; sie laufen und stolpern, und finden es nicht, und stolpern ins Grab. Ihre Geschichte zu schreiben, ist eine ärgerliche Sache; der Erzähler bekommt graues Haar während seines Erzählens.

Wir verlangen wahrhaftig nichts Übermenschliches. Wir verlangen nicht, daß die Menschen mit dem Plan hinausziehen, eine Königskrone zu suchen. Aber wir verlangen, daß sie, während sie hinter ihren Irrtümern herlaufen, eine Hoffnung haben, sie könnten auf der nächsten Wiese statt einer Eselherde eine Versammlung von Engeln finden; und daß sie eine Unruhe haben, es könnte an der nächsten Wegbiegung unterm Eichbaum das ewige Wesen stehen, das aller Welten tausend Rätsel ruhevoll in heiligen Händen hält, und könnte ihnen einiger Rätsel Lösung sagen. Das verlangen wir. Denn das gehört nach unserer Meinung zu einem ganzen Menschen.

Und nun, meine Seele, mühselige, mutige, erzähle von einem, der unruhvoll, hoffnungsvoll das Heilige suchte.

*

Als die Dämmerung kam, warf sich der Sturm noch stärker auf das Meer; mit seinen schweren, stumpfen Armen schlug er weit und breit das graue wüste Gewässer. Von Island bis an die Zacken von Schottland und von da bis nach Norwegen hin wälzten sich graue schäumende Wellen schwerfällig und brüllend mit endlosem Rauschen und Tosen, hundert Meilen breit auf die Küste von Holstein zu.

Da lag in dem grauenvollen Dunkel, am Eingang der Bucht, das dicke rote Feuerschiff. Es lag an der Kette und schwankte schwer hin und her und schüttelte das blendende Licht. Der Schein flog weit und unruhig über die schwarze wilde Tiefe. Im Tauwerk zerrte und sauste der Wind.

Und Sturm und Wasser rauschten und wogten, und fuhren am Feuerschiff vorüber, und rauschten und fuhren in die weite graue Bucht, und drängten sich in den schmalen Hafenstrom auf die kleine Stadt zu, die Hilligenlei heißt. Und, als wäre der Sturm froh, daß er das Meer, den schwerfälligen Gesellen, los war, der ihm von Island her an den Hacken klebte, sprang er mit einem wilden, tobenden Sprung gegen das erste Hindernis, ein langes, niedriges Strohdach, das oben auf dem Deich stand, gerade am Ende des Hafenstroms. Er sprang aufs Dach und fuhr mit langem Arm in die fünf Schornsteine; er stürzte ums Haus und riß an den fünf Türen und an den Fenstern.

In der letzten Stube dieses Hauses saß die große dicke Rieke Thomsen, die Hebamme, in ihrem bequemen Lehnstuhl. Sie hatte die Füße auf der Feuerkieke, die Hände auf dem stattlichen Leib, die Kaffeekanne vor sich auf dem Tisch und wartete ruhevoll. Sie saß, und sah die Hafenstraße entlang und wandte zuweilen den großen Kopf zur Seite und sah durch ein kleines viereckiges Seitenfenster, das sie sich eigens hatte machen lassen, über die Bucht nach Freestedt hinüber, ob von dort ein Zeichen käme. Der Lehrer von Freestedt, der oben auf dem Deiche wohnte, hatte die alte Verpflichtung, wenn ein Weib im Dorfe in Kindesnöten war, am Tage ein weißes Tuch aufs dunkle Strohdach zu legen und in der Nacht ein helles Licht ans Fenster der Schulstube zu stellen, das nach Hilligenlei hinüber sah.

Aber an diesem stürmischen Abend wandte sie nur aus alter Gewohnheit ihren schweren Kopf zur Seite. Von Freestedt her konnte nach allen Nachrichten, die sie hatte, keine Botschaft herüber leuchten. Sie sah vielmehr geradeaus nach dem Hause des Hafenmeisters Lau, dessen Frau nach ihrer Meinung noch in dieser Nacht niederkommen mußte. Aber die Tür des Hafenmeisters blieb geschlossen.

Da fing sie an, sich bei sich selbst zu bemitleiden, daß sie eine so einsame und verlassene Frau wäre, obgleich im Laufe des Tages wenigstens sieben Weiber bei ihr gewesen waren, sechs alte, um mit ihr zu plaudern, und ein junges, um sich von ihr aus den Karten sagen zu lassen, wann sie wieder Mutter würde. Des Alleinseins überdrüssig, bückte sie sich gemächlich, hob den Holzpantoffel, der neben der Feuerkieke lag, und warf ihn mit sachtem Schwung gegen die Tür.

Da kam der alte Hule Beiderwand, der in der andern Stube wohnte, der mit seinen siebzig Jahren noch so steil ging wie weiland in seiner Jugend, als er zwischen Gottorp und Kiel Ordonnanzreiter war. Er hielt sich aber so gerade, nicht allein weil er einen so stolzgebauten Körper hatte, sondern mehr noch, weil ein inwendiges schönes Licht in ihm war.

Rund um die Bucht von Hilligenlei nämlich, am Fuß und im Schatten des gewaltig schweren Seedeichs, stehen viele kleine Häuser, in denen Wattarbeiter, Fischer und kleine Bauern wohnen. Fern dem Kirchengebäude, in halbdunklen, niedrigen Stuben, in großer Einsamkeit hausend, brüteten sie schon von alten Zeiten her über einem besonderen Glauben. Sie nannten sich die Hilligenleier und lebten der Hoffnung, daß die kleine Stadt Hilligenlei und die Landschaft an der Bucht einst wirklich »Hilligenlei«, das heißt »heilig Land«, werden würde. Sie hofften auf ein Reich Gottes an dieser Bucht. Und ihr stiller Häuptling, und zugleich ihr letzter – denn es ging mit dem Glauben zu Ende – war Hule Beiderwand.

Er hatte in seinem Leben viele, viele Nächte an Krankenbetten gewacht und hatte davon die Gewohnheit, am Fenster zu stehen und in die Nacht hinaus zu sehen. Er ging mit seinem langsamen, steifen Gang nach dem kleinen Fenster, das über die Bucht schaute, sah so in Gedanken ins Dunkel hinaus und hörte nach dem Sang des Sturmes.

»Es ist ein Jammer,« sagte Rieke, »daß ich hier so sitzen muß. So eine alte, einsame Frau. Und kommt 'mal ein Mensch, steht er wie ein Pfahl und sagt kein Wort.«

»Da ist ein Licht!« sagte der Alte.

»Was?« sagte sie und gab sich im Stuhl einen Schwung und sah hinaus. Ganz ruhig und deutlich stand da in der Ferne der helle Lichtschein.

»In Freestedt!! Weißt du was, Hule?«

»Ich glaube, ich weiß was!« sagte der Alte. »Vor vierzehn Tagen war Liese Dusenschön hier ... so in der Dämmerung.«

Rieke Thomsen hatte beide Hände auf die Knie gelegt und sah mit ihren großen, runden Augen zu dem langen Hule Beiderwand auf. »Liese Dusenschön? Die Tochter von Stiena Dusenschön, die hier neben uns im langen Hause wohnt? Die bei Reimers in Freestedt dient?«

»Wenn du sonst in ganz Freestedt keine Frau weißt, für die das Licht angesteckt ist: dann ist es Liese Dusenschön. Sie fragte nach ihrer Mutter; die war nicht zu Hause. Da fragte sie nach dir; aber du warst auch nicht da. Da ging sie wieder weg. Nun ich das Licht sehe, glaube ich, sie hatte etwas Schweres zu sagen.«

»Na! ...« sagte Rieke und stützte die Hände fest auf die Lehnen und wollte aufstehen, »dann muß ich in all dem Wetter nach Freestedt.«

Aber sie stand noch nicht, da riß der Sturm die Außentür auf und warf sie hart gegen die Wand. Gleich darauf stand Liese Dusenschön mit ihrer kräftigen, breiten Gestalt auf der Schwelle. Das rotblonde Haar hing ihr naß um die Ohren, Todesmattheit stand in ihrem weißen Gesicht und Entsetzen in ihren versunkenen Augen.

»Der Bauer hat mich weggejagt ... und meine Mutter ist nicht zu Hause.«

Ricke Thomsen polterte aus dem Stuhl und faßte sie an, und führte sie drei Stufen hinauf in die Kammer und ließ sie aufs Bett nieder.

»Nein ... so was!« sagte sie und richtete sich schwer auf. »In meinem ganzen Leben habe ich niemals einen solchen Schreck bekommen.«

»Ricke ... fünfzigmal habe ich im Schlamm gelegen ... ich habe mich gekrümmt wie'n Wurm. Ich wollte es greifen ... aber ich konnte es nicht bekommen.« Sie atmete hoch auf. »O, nun wird mir besser! ... Kommt meine Mutter noch nicht?«

»Die kommt schon ... hör ... die Tür geht. Sieh, da ist sie.«

Stiena Dusenschön kam in dem Aufzug, in dem sie immer war, wenn sie auf Nachbarschaft ging. Sie hatte die verblichene schwarze Staatshaube auf dem Kopf und trug den altmodischen schwarzen Umhang mit den Perlenfransen, den die Pastorin ihr geschenkt hatte, um die mageren Schultern. Und die langen Haubenbänder, die auf die Brust herabhingen, zitterten und die Perlenfransen tanzten aufgeregt; ihre Hände fuhren entsetzt über dem Kopfe hin und her. »O, mein Kind! Mein Kind!« sagte sie. »Warum hast du mir das getan!«

»Mensch!« sagte Ricke Thomsen. »Stell dich nicht an! Um alles in der Welt, stell dich nicht an! Hast du es besser gemacht, als du jung warst? Warum sie es getan hat? Sie hat sich was vorreden lassen, oder ihre Natur hat es verlangt, eins von beiden.«

Stiena Dusenschön hatte sich auf den Bettrand gesetzt und rang nach Atem. »Mein Kind, mein Kind! ... Wer ist der Vater? Sag doch deiner alten Mutter ... wer ist der Vater?«

»Laß die Fragen,« sagte Rieke. »Geh hin und hol die kleine Tiene Rauh, daß sie uns zur Hand geht und eine gute Taffe Kaffee kocht. Die halbe Nacht wird darüber hingehen.«

Sie tat ein wenig beleidigt, glitt aber doch von der Bettkante, lief hinaus und kam mit der kleinen Rauh wieder, einer von den Rauhen, die in der Hafenstraße wohnen, die alle so krauses gelbes Haar und einen so fahrigen Sinn haben. Und lief gleich wieder ans Bett ihrer Tochter. Die lag und sah mit zusammengezogenem Gesicht gegen die Decke und stöhnte schwer.

»O, Kind! Ist es ein reicher Bauernsohn? ... Ist es ein fremder Herr? O ... ist es ein Edelmann?«

»Ein Edelmann!!« sagte Rieke und schüttelte den runden großen Kopf. »Freu dich, wenn's ein ordentlicher Knecht ist, der Mutter und Kind anerkennt. Komm, wir wollen in aller Gemütlichkeit eine Tasse Kaffee trinken ... das hast du dir nicht träumen lassen, was? ... daß du heute nacht noch Großmutter wirst? ... Nun setz dich ...«

Aber als Tiene Rauh gerade die Kanne hob, um einzuschenken, schrie Liese Dusenschön in der Kammer laut auf. Die kleine Rauh stieß die Kanne hart auf den Tisch und wollte weglaufen. »O Gott!« sagte sie, »ich will zu meiner Mutter!« Aber Rieke griff ihr in den Nacken. »Du bleibst hier am Tische sitzen,« sagte sie, »und rührst dich nicht von der Stelle. Komm, Stiena.« Und sie gingen in die Kammer, dem wimmernden Weibe zu helfen.

Die kleine Rauh saß am Tische, geduckt, als wäre sie da niedergebunden. Wenn Liese Dusenschön aufschrie, fuhr sie mit beiden Händen in ihr wirres Haar. Wenn sie leiser schrie, hielt sie sich die Ohren zu. Wenn es aber in der Kammer ruhiger war, reckte sie vorsichtig den Hals und lachte. So hielt sie es zwei Stunden lang, bis aus der Kammer ein leises, ganz von fern kommendes Weinen kam. Da warf sie den Kopf auf den Tisch und weinte jämmerlich.

»So! Das zieht in den Rücken!« sagte Rieke und kam in die Stube zurück. »Komm, nun wollen wir Kaffee trinken.« Sie setzte sich schwerfällig auf ihren großen Lehnstuhl und sah Tiene Rauh an. »Du!« sagte sie, »du setzt dich nun da oben auf die Stufe, da an der Tür, und hörst genau zu, ob Liese schläft oder ruft, oder was sonst, und rührst dich nicht von der Stelle ... Nun komm, Stiena. Setz dich und sei gemütlich.«

»Wer wohl der Vater ist?« sagte Stiena und lächelte in seligen Gedanken und drehte sich auf ihrem Stuhl, als säße ihr ein langsamer Walzer in den Gliedern. »Sicher ein Bauernsohn, du! Sicher. Mehr als ein Bauernsohn ... Daß es ein Junge ist, Rieke! Wie glücklich bin ich darüber! Wir Dusenschöns sind immer Mädchen gewesen, seit hundert Jahren. Aber nun ist es ein Junge.«

»Du könntest mal erzählen,« sagte Rieke Thomsen und füllte ihre Tasse, »was es eigentlich mit euch Dusenschöns ist. Aber du sollst nicht übertreiben; ich mag mich in meinen alten Tagen nicht mehr anlügen lassen. Nun trink.«

Stiena trank, setzte die Tasse wieder hin und wiegte sich eine Weile mit süßem, sinnigem Lächeln nach der feierlichen Musik, die immer in ihr war; die Haubenbänder schwankten und die Perlenfransen wogten hin und her. »Ach,« sagte sie, »was für eine Geschichte! Sieh ... vor hundert oder mehr Jahren ... da fing sie an, da war mein Urgroßvater hier in Hilligenlei Bürgermeister und hieß von Dusenschön. Er lebte mit seinen sechs Töchtern ganz einsam; er duldete nicht, daß die jungen Männer aus der Stadt an sie herankamen, sondern hoffte, daß Edelleute und Offiziere sie der Reihe nach wegholen würden; denn sie waren alle sehr schön. Er sah es ruhig an, daß sie älter und älter wurden und die beiden Älteren schon welk wurden; er war ein harter Mann und kümmerte sich nicht darum, daß jede Kreatur ihr natürliches Recht haben will.

Da bekam er eines guten Tags die Nachricht, daß des Königs Sohn durch Hilligenlei reisen wollte, und zwar ganz unbekannt und mit einem einzigen Begleiter; und daß er bei ihm, dem Bürgermeister, die Nacht bleiben wolle. Da sagte er es seinen Töchtern.«

Die kleine dusselige Tiene Rauh reckte den Hals, um Mutter und Kind zu sehen. Dabei rührte sie an die Tür; die knarrte kurz und hart. Rieke Thomsen sah auf und sagte: »Will Liese was?«

»Nein,« sagte die kleine Rauh. »Sie sieht so rot aus wie'n Apfel am Baume.«

»Wir kommen gleich,« sagte Stiena und nickte lieblich nach der Kammer hinauf. »Gib mir noch eine Tasse, Rieke.«

»Nun trink, Stiena, und erzähl weiter.«

»Als die drei ältern Töchter des Bürgermeisters an diesem Abend zu Bett gingen, sagte die älteste, daß der Besuch eine große Ehre wäre, die zweite sagte, daß sie das damastne Tischzeug auflegen müßten, die dritte sagte, daß sie ihr blauseidenes Kleid anziehen wollte.

Die drei jüngeren aber sannen darüber nach: was wohl die Liebe wäre. Das taten sie zwar an jedem Abend; aber an diesem Abend besonders. Die erste kämmte ihr Haar und reckte ihre volle Gestalt gegen den Spiegel und dachte: achtundzwanzig Jahre ist er alt und ein stattlicher Mann. Wie dumm, daß ein Königssohn nur eine Königstochter freien kann. Die zweite saß in ihrem weiten weißen Hemd auf dem Rand ihres Bettes und beugte den Kopf so tief, daß sie ihren ganzen schönen Körper sehen konnte, vom Hals bis zu den Knien hinab und dachte darüber nach, ob sie nach zehn Jahren ebenso wie ihre älteste Schwester sein würde: so runzelig und so zimperlich und kleinlich, und sie schauderte, und wußte nicht, was sie von der Welt denken sollte, und legte sich hin und schlief ein.

Die dritte aber, von allen die jüngste: das war Suse Dusenschön, einundzwanzig Jahre alt. Die lag längelang auf dem Rücken, die beiden Hände in dem dicken dunkelblonden Haar und war in bitterer Not. Sie war in diesem Sommer oftmals zu der alten Pastorin gelaufen, die am Kirchhof wohnte, und hatte mit deren Sohn, einem Studenten, im Garten auf dem Rasen gelegen, an einem Haselbusch. Und er hatte gepfiffen, wie der Buchfink pfeift, und hatte ihr erzählt, wie die Hasel blüht und Hochzeit macht, und hatte sie geküßt und war fortgegangen. Seitdem lag sie in stillem, wildem Streit mit Gott und Menschen und dachte in bitterm Grimm: ›Die heilige Dreieinigkeit und die Menschen alle tun mir ein schreckliches Unrecht an.‹ Heute abend aber war ihre Not besonders groß; denn ihr Vater hatte heimlich zu ihr gesagt: ›Ich möchte, daß der Prinz mit besonderer Freude an unser Haus zurückdenkt, damit ich mit seiner Hilfe in die Hauptstadt komme und in ein höheres Amt. Nun weiß ich, daß er schöne und kluge Frauen gerne hat. Du bist die klügste und schönste; du sollst morgen abend neben ihm sitzen.‹ Darum lag sie längelang im Bett und machte den Beschluß: ›Wenn er will, soll er mir alles sagen, was ich nicht weiß, und wüßte es gern.‹«

Die kleine Rauh reckte den Hals, um Mutter und Kind zu sehen. Dabei rührte sie an die Tür, die knarrte kurz und hart. Rieke Thomsen sah auf und sagte: »Will Liese was?«

»Nein,« sagte die kleine Rauh. »Aber sie ist weiß wie Kalk an der Wand.«

»Wir kommen gleich,« sagte Stiena Dusenschön und nickte lieblich nach der Kammer zu, »ich will erst rasch zu Ende erzählen. Gib mir noch eine Tasse, Rieke.«

Rieke Thomsen schenkte ein. Hule Beiderwand kam wieder herein und stellte sich nach seiner Gewohnheit ans Fenster und sagte nichts.

»Trink und dann erzähl weiter!«

»Am andern Tag kam der Prinz an und saß am Abend neben Suse Dusenschön und unterhielt sich fein mit ihr. Jedesmal wenn sie über seine Worte lachte, verbeugte er sich und sah ganz ernst drein; und jedesmal, wenn sie ernst und still war, lachte er und gab ihr Wein. Beim Aufstehen gab er ihr die Hand und sagte ein paar leise Worte. Die Schwestern meinten, es wäre irgendeine Höflichkeit; er hatte aber ein schweres Wort zu ihr gesagt.

Als sie dann im Hause alle zur Ruhe gegangen waren, schlich sie sich heimlich aus dem Zimmer und ging hinunter. Am anderen Morgen fand die älteste Schwester sie in der Laube sitzen, die Hände fest in den Schoß gepreßt, und sie starrte vor sich auf die Erde. Der Prinz reiste davon.

Sie wartete ja wohl, daß ein Brief oder eine Botschaft käme, aber die kam nicht. Da ermahnte sie ihre beiden ältern Schwestern, daß sie sich gegen den Vater empören und einen einfachen bürgerlichen Mann heiraten sollten. Dann reiste sie heimlich nach Hamburg und wohnte bei einfachen Leuten und nährte sich kümmerlich mit Nähen und gebar ein Mädchen. Bei denselben Leuten hat sie dann noch acht oder neun Jahre gewohnt; einige sagen: still und für sich und fröhlich über ihr kleines Mädchen; andere sagen: daß sie zuweilen von Offizieren besucht worden sei. Dann ist sie, noch jung, gestorben.

Da haben sie das zehnjährige Mädchen erst nach Hilligenlei geschickt. Aber da ist der Bürgermeister Dusenschön schon tot gewesen. Da haben sie das Kind zu den fünf Schwestern geschickt; die haben in einem adligen Kloster in Ostholstein gesessen und haben Spreitdecken gehäkelt und haben sich über das Kind ihrer Schwester entsetzt und haben sich vom Pastor trösten lassen und haben das Kind wieder nach Hilligenlei geschickt. Da ist es bei einfachen Leuten aufgewachsen und hat einen wunderlichen Sinn gehabt. Zuweilen ist sie ganz stolz und verschlossen gewesen; dann plötzlich ist sie überlustig und leichtsinnig gewesen. Als sie zwanzig gewesen ist, da ist sie soweit gewesen, wie ihre Mutter. Ihre Tochter hat wieder unehelich geboren. Die war meine Mutter; und ich habe auch keinen Mann bekommen.«

Die kleine dusselige Rauh rührte sich, da die Geschichte zu Ende war. Dabei knarrte die Tür rasch und hart. Ricke Thomsen wandte den schwerfälligen Körper: »Will Liese was?«

»Nein,« sagte die kleine Rauh, »sie liegt ganz still und ist so gelb wie Wachs.«

Da stemmte Ricke Thomsen ihre Hände auf die Lehne ihres großen Stuhles und kam allmählich auf die Beine und ging bedächtig in die Kammer hinauf, wobei sie sich an den Pfosten der Tür hielt. Stiena Dusenschön blieb am Tische sitzen und wiegte sanft den Kopf und lächelte süß und horchte auf eine feierliche Melodie; die Perlenfransen klirrten leise und die Haubenbänder hatten einen sanften, schönen Schwung. So saß sie und wunderwerkte so vor sich hin und dachte: »Es ist ein Edelmann! Ganz sicher!« Hule Beiderwand stand am Fenster und sah in die Nacht und den Sturm hinaus.

Nach einer Weile kam Ricke Thomsen die Stufen wieder herunter, mit dem Kind vor der Brust, und setzte sich schweratmend wieder an den Tisch, fiel schwer in den großen Stuhl und sagte mit stockender Stimme: »Liese Dusenschön ist tot.«

Da schrie Stiena Dusenschön gellend auf und rief Gott und alle Menschen an. Die kleine Rauh rannte lautlos aus der Stube.

Hule Beiderwand war vom Fenster weg und in die Kammer hinaufgegangen. Als er nach einer Weile mit seinen steifen Beinen wieder herunterkam, sagte er kopfschüttelnd: »Ist das ein Jammer!«

Rieke Thomsen schob die Kaffeetasse hart zurück. »Sei still,« sagte sie. »Ich mag keine Menschenstimme mehr hören.«

Aber der Alte ließ sich nicht irre machen: »Was ist hier gesündigt worden,« sagte er; »der Königssohn und der Bürgermeister Dusenschön und die sich an seinem Geschlecht vergriffen haben, und der Bauer, der sie weggejagt hat, und ihr beide, die ihr nicht aufgepaßt habt. Diese Stadt heißt Hilligenlei, das heißt heilig Land, aber ich habe hier noch niemals einen Menschen gesehn, der von Sünde und Leid frei war.«

Rieke Thomsen schlug hart auf den Tisch und sagte mit brechender Stimme: »Ich will es nicht hören. Unser Herr Christus hat uns erlöst mit seinem Blut; so habe ich gelernt und dabei bleibe ich.«

»Tühn doch nicht!« sagte der Alte. »Ist in der Stadt Hilligenlei oder den Deich entlang ein einziger Erlöster, ein Heiliger? Wie viele Faule, wie viele Gedankenlose, wie viele Narren in dieser kleinen Stadt! Aber ich sage euch: es wird einmal ein tapferer Mensch kommen; der wird aufstehn wie ein Richter in Israel, und wird dies ganze Land unter die Schärfe des Schwertes beugen, daß es ein heilig Land wird, wie sein Name ist.«

Indem schoß die kleine Tiene Rauh wieder in die Tür und warf eine Postkarte auf den Tisch: »Die hat der Briefträger bei uns hingelegt, weil du nicht zu Hause warst, Stiena,« und stob wieder davon.

Stiena Dusenschön griff nach der Karte und wischte sich die Tränen aus den Augen und las die Adresse: »An Stiena Dusenschön in Hilligenlei«, und drehte die Karte um und sah lauter bunte Blumen gemalt und auf dem kleinen freien Raume standen die Worte: »Du ahnst es nicht.« Das war derzeit so eine dumme Redensart. »O,« sagte sie und wischte an ihren Tränen, »sieh doch! Die ist von ihm! Was für eine schöne Karte! Ich ahne es nicht! Was ahne ich nicht? ... Daß er ein schwerreicher Mensch ist! Nein ... ich ahne es nicht. Ricke! Es ist ein Edelmann! Er wird in einer Kutsche kommen und das Kind holen, und ich werde mitfahren.«

Ricke Thomsen nahm die Karte und besah sie und sagte: »Es ist eine schöne Karte und die Handschrift ist gut ... Aber das beste wäre, wenn sein Name darunter stände, Stiena.«

»Es ist ganz gleichgültig,« sagte der Alte, »wer oder was sein Vater ist; es kommt bloß darauf an, daß dieses Kind dabei hilft, daß unser Land heiliger wird, dies Hilligenlei hier. Das ist es.«

»Ach!« sagte Ricke ärgerlich. »Rede nicht immer davon! Ich sage: wenn sein Vater eine solche Postkarte schreibt und seine Mutter eine Dusenschön ist, so kann aus ihm etwas werden und damit gut! Wir können auch das Kartenspiel mal fragen, Stiena. Ach Gott, Stiena! Was muß man alles erleben! ... Sie liegen auf dem obersten Bord.«

»Oh ja!« sagte Stiena Dusenschön und stand lebhaft auf; die Haubenbänder wogten und die Perlenfransen schlugen ziemliche Wellen. »Du mußt die Karten mal fragen, oh Gott, was werden die sagen! ...«

*

Am andern Morgen saß Rieke Thomsen wieder auf ihrem großen Stuhl und auf ihrer Feuerkieke, die ein wenig rauchte, sah scharf nach dem Hause des Hafenmeisters Lau hinüber und wartete, daß sie nun endlich gerufen würde. Und saß und wartete vier Tage lang und hatte an jedem Tag gegen zwanzig Besuche von alten und jungen Weibern, die alle bei ihr Kaffee tranken; und klagte über ihre Einsamkeit, und bekam einen heimlichen Groll gegen das Kind. Am Morgen des fünften Tages, als sie sich eben wieder auf den Thron gesetzt hatte, kam Hafenmeister Lau über die Straße, riß mit seiner großen Tatze ein Fenster aus, daß der Haken davon sprang, und sagte in seiner gemütlichen, ruhigen Weise: »Der Junge ist heute nacht angekommen.«

Sie richtete sich steil auf, sah ihn mit ihren runden Augen scharf an und sagte: »Warum hast du mich nicht geholt?«

»Ja ...,« sagte Lau, »der Junge sagte, es wäre nicht nötig; er könne sich selbst helfen. Und hier,« sagte er, »sind die fünfzehn Groschen.« Und er zählte die Hebammengebühr auf die Fensterbank.

»Das wird ein ganz wetterwend'scher Junge,« sagte sie; »das kann ich dir sagen. Aus dem wird nichts.«

Der große Hafenmeister lachte in seinen hellblonden Bart und ging.

Da dachte Rieke Thomsen daran, daß die fünfzehn Groschen von Stiena Dusenschön noch ausstünden und wartete, bis Stiena einmal kam, eine Tasse Kaffee bei ihr zu trinken, und sagte: »Du ... die fünfzehn Groschen.«

Stiena Dusenschön drehte sich ein wenig, und zwar offenbar nach einer wunderschönen, feierlichen Melodie und sagte sauersüß: »Ich habe dir eine so schöne Geschichte erzählt, während Liese starb: das Geld bekommst du nicht ... Sieh, ich habe mir neue Fransen anmachen lassen und ein Paar neue Haubenbänder gekauft.«

Da fiel auch der kleine Dusenschön bei Rieke Thomsen in Ungnade, obwohl die Karten ihm Gutes geweissagt hatten, nämlich viel Geld und viel Ehre. Sie sagte allen, die zu ihr kamen: es würde nichts aus ihm.

Und die beiden Kinder, der kleine Dusenschön und der kleine Lau, wuchsen heran und wurden Freunde.

Und wenn sie mit ihrem Lärmen die Hafenstraße erfüllten, erboste Rieke Thomsen sich in ihrem großen Stuhl und es kam zuweilen, daß sie sich schwer heraushob, das Fenster öffnete und dem kleinen Lau zurief: »Du wetterwend'scher Bengel du!« und zu dem kleinen Tjark Dusenschön sagte sie: »Du? ... du hast nicht mal dein Hebammengeld bezahlt!«

Was sollen zwei kleine Jungen dagegen machen? Was half es, daß der Hafenmeister vom Boot und Bollwerk her seinem Jungen mit ruhigem, breitem Lachen zurief: »Jung, laß dich nicht verblüffen!« Was half es, daß Stiena Dusenschön mit fliegenden Haubenbändern aus ihrer Tür kam und mit süßer Stimme rief: »Tja ... ark! Mein Tja ... ark! Mein süßer Jung! Komm rasch zu deiner Ohma«?

Nun wohnte da neben dem Hafenmeister und dem langen Haus schräg gegenüber ein Schmied. Der hieß Johann Friedrich Buhmann; ganz Hilligenlei aber nannte ihn kurzweg Jan Friech. Der war sehr groß; und sein Haar war wirr und ungekämmt und alles in seinem Gesicht war schwarz; bloß das Weiße in den Augen und seine Zähne waren gelb. Seine große, magere Gestalt wollte immer auseinanderfallen; aber die große, steife, schwarzbraune Lederschürze, die immer hin- und herpolterte, hielt sie zusammen. So sah er von vorn noch ganz gut aus. Aber von hinten war es sehr schlimm. Die Lederschürze reichte da nicht zusammen und so war er da gewissermaßen ohne Flügeldecken und war nichts da als viel versunkenes schlappes Hosenzeug und ein dünner und dürrer Lederstreifen, der von der Schürze herunterhing. Jedermann weiß, wie ein alter Elefant hinten aussieht. Alle kleinen Kinder der Hafenstraße fürchteten ihn, weil er oft, wenn sie vorüber gingen, mit gebücktem Gang und schrecklichem Gejaul aus seiner Werkstatt herauskroch und seine große schwarze Hand nach ihnen ausstreckte. Er war aber in Wirklichkeit gar nicht böse, sondern war ein Narr, und zwar ein Kindernarr. Und war faul.

Der lockte die beiden eines Tages, als sie so sechs Jahr alt waren, in seine Schmiede und wurde ihr Freund und ihr Beschützer gegen das große Weib. Manche Stunde saßen sie bei ihm, im Sommer draußen auf der Bank unter der Wand, im Winter auf dem Amboß und auf dem Herd, der oft kalt war.

Eines Tages brachte Tjark Dusenschön jene Postkarte mit, die seine Großmutter am Tag seiner Geburt bekommen hatte. Die wurde nun Gegenstand schwerer Beratung. Stundenlang wühlte der große Schmied mit seinen großen rußigen Händen in seinem wilden Haar und brummelte so vor sich hin und hielt die Karte gegen Licht und Sonne, um Geheimschrift oder verborgene Zeichen zu entdecken, und sah dann plötzlich von der Schrift auf, und studierte mit seinen wilden, rußberingten Augen das Gesicht von Tjark Dusenschön, ob er irgendeine Ähnlichkeit mit irgendeinem großen Mann in und um Hilligenlei finden könnte; und schüttelte den Kopf und sagte: »Du ahnst es nicht ... du ahnst es nicht ...« Der kleine Tjark Dusenschön saß ihm gegenüber und sah ihn mit großen glänzenden Augen an und zuletzt ging ihm das schwere Grübeln des großen wilden Schmiedes so zu Herzen, daß er weinte. Dann schalt der kleine Lau ihn und prügelte ihn. Und Tjark Dusenschön wurde stark im Weinen und der kleine Lau wurde stark in der Faust.

Hule Beiderwand aber, der Ordonnanzreiter zwischen Gottorp und Kiel, stand am Fenster des langen Hauses und sah nach den beiden Jungen und erkannte bald, daß Tjark Dusenschön nicht der rechte wäre. Er war schlapp. Da setzte er seine Hoffnung noch eine Zeitlang auf Pe Ontjes Lau. Der war von stattlichem Körper, von straffer Haltung, von ruhigem, sicherem Wesen und zeigte die Gabe des Regierens. Aber eines Tags erfuhr er von Mars Wiebers, dem Lehrer der Hafenschule, daß es auf keine Weise möglich wäre, dem Lau das Einmaleins beizubringen. Da gab Hule Beiderwand auch diese Hoffnung auf. Der, welcher ein ganzes Land aus Faulheit, Ungerechtigkeit und viel sonstiger Unvollkommenheit in einen gesunden, ja heiligen Zustand bringen sollte, mußte in den Elementen des Wissens klar sein.

So trat der Alte vom Fenster zurück und ging an das Bett seines Bruders, den er vor fünfzig Jahren, als er ein junger Bauer bei Hindorf war, von den sterbenden Eltern übernommen hatte. Der war von seinen Jünglingstagen an verlähmt und lag nun schon dreißig Jahr im Bett. Er setzte sich zu ihm und las ihm aus der Bibel und aus dem Gesangbuch vor und aus den Büchern Luthers. Und gab seine Hoffnung nicht auf. Er wartete, ob vielleicht bald ein junges Ehepaar in das lange Haus einzöge, oder ob vielleicht drüben, im Lehrerhaus von Freestedt, wo ein altes einsames Paar hauste, neues Leben einzöge und vom Fenster das bekannte Licht über die Bucht schiene. Denn er dachte sich, daß oben auf dem freien Deich, im Angesicht des weiten Meeres, das bald licht ist wie die Sonne und bald düster wie das Grauen, das Kind geboren werden sollte.

Zweites Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Und siehe da: als der Lehrer in Freestedt, oben auf dem Deich, gestorben war, da kam ein neuer Lehrer dahin. Der hieß Wilhelm Boje.

Der hatte noch niemals ein Weib berührt, außer daß er einmal, wie aus Versehen, die Hand der Schwester eines Freundes berührt hatte, bloß um zu wissen, wie ein Frauenkörper sich anfühlt. Aber damals war er noch sehr jung gewesen; jetzt war er vierundzwanzig.

Er hatte sich auf die Zeit des ersten Amtes sehr gefreut. Er hatte es sich sehr schön gedacht, an jedem Tag nach der Schularbeit und nach einem Spaziergang auf dem Deich in den herrlichen Büchern zu lesen, die er sich als Seminarist mühselig zusammengekauft hatte. Die Geschichte von Odysseus, das schrecklich schöne Spiel von dem König Macbeth und dem Professor Faust, und die Geschichte von Robinson, und einige andere erschienen ihm wie klare Gläser, in die man hineinsieht, und sieh, man schaut das ganze Spiel der Welt.

Aber er wohnte noch nicht vier Wochen in dem leeren, stillen Hause, da wurde es März. Und da fiel er in Liebe.

Er wußte nicht, wie ihm geschah. Es war eine schlimme, selige Zeit.

Er stand eine Weile an seinem kleinen Bücherbord und griff nach einem Buch; aber seine Gedanken liefen gleich wieder aus dem Buch heraus. Er sah zwar noch hinein, aber er dachte nicht mehr daran; und plötzlich überfiel ihn eine so starke Freude, daß er das Buch rasch hinstellte, mit beiden Händen in sein helles Haar griff und vor lauter Lust aufschrie. So selig machte ihn der Gedanke an sie. So sehr liebte er sie schon, obgleich er sie noch nie mit seinen Augen gesehen hatte.

Oft ging er in die vordere größere Stube, die ganz leer stand, und malte sich aus, wie es werden würde, wenn sie hier mit ihm hauste. Da, an der Dielenwand, sollte das Sofa stehen; da wollte er abends mit ihr sitzen und sie herzen und küssen ... Von der Stube ging er auf die Diele und griff mit der Hand in den Schrank und sagte bei sich selbst: »Da wird ihr Sonntagskleid hängen ...« Er ging in die Küche und stellte sich an den Herd, seitwärts, daß er ihr nicht im Wege war; aber er hörte doch, wie sie schalt und sagte, sie könnte es nicht haben, wenn jemand bei ihrem Kochen zusähe ... Er ging in den Garten und rief sie, aber sie schwieg. Da suchte er sie und fand sie richtig hinterm Stachelbeerbusch kauernd. Er schalt sie, daß sie die unreifen Beeren aß; sie leugnete zwar, daß sie welche gegessen hätte; aber die Schalen, die auf der Erde lagen, verrieten sie. »Nein,« sagte er, »was bist du noch für ein Kind! Was für ein liebes, schönes, seltsames Kind bist du.« ... Abends bevor er schlafen ging, trat er in die mittlere Stube, die auch ganz leer war; aber in verliebter Sehnsucht sah er das Lager und sah sie daneben stehen. Sie war stattlich und voll junger Kraft, und hatte unter schwerem, hellem Haar, das lang und glatt herunterhing, stolze, fliegende Augen, die sahen ihn weder gut noch gnädig an, sondern mit einem klugen, klaren Blick. Aber dann hob sie plötzlich die Arme, wobei sie den ganzen Oberkörper hob, und legte sie um seinen Hals und war nichts als Güte; und er durfte das Schönste sehen, was Gott gemacht hatte ... So deutlich stand sie vor seiner Seele, obgleich er noch gar nicht wußte, wer sie sein würde. Es war eine selige, schlimme Zeit.

Zuletzt kam ein Tag, da er besonders unruhig war. Den ganzen Tag dachte er an sie und abends fand er sich, wie er sich über sein Bett beugte und mit einem sonderbaren freundlichen und lieben Ton, den er bisher nicht in der Kehle gehabt hatte, sagte: »Du ..., die Deern soll Heinke heißen und der Junge Piet.«

Da erschrak er und dachte: »Gott sei Dank, daß ich unter Menschen wohne! Und daß Mädchen wie Brombeeren wachsen. Ich will die suchen, welche ich meine, und will heiraten.«

Am andern Tag hörte er, daß drüben in Hilligenlei ein großer Bauerntanz wäre: da wartete er, bis der Hafenmeister Lau mit seinem Boot herüberkam, und fuhr mit dem nach Hilligenlei.

Als er im Tanzsaal ankam, sah er unter den jungen Mädchen, die da an den Säulen saßen, eine, die war dem Bilde, das er im Geiste trug, sehr ähnlich. Sie war von stattlichen Gliedern und hellem Haar; und wenn sie zum Tanz aufstand, trug sie ihre frische Schönheit wie ein Königskleid. Als sie oftmals an ihm vorübertanzte, sah er, daß sie schöne, tiefe Augen hatte, die wegen der Unschuld ihrer Seele stolz und unsicher zugleich waren; und er gewann sie noch lieber. Er versah sich so sehr in die Schönheit ihres starken Körpers und in die herbe Süßigkeit ihres kleinen hellen Gesichts, daß seine Seele freudig und liebevoll ihr entgegenflog.

Da traf es sich, daß sie in seiner Nähe vom Tanzen abließ und am Arm ihres Tänzers vorüberging und mit scheuen Augen nach den Männern sah und auch zu seinen Augen kam. Da irrte sie rasch mit den Augen weg – so schwirrt die Taube ab vom fliegenden Habicht – ging mit gesenktem Kopf weiter und dachte: »Was ist das für ein langer, schmucker Mensch und wie hat er mich angesehen ... Ach, wenn er doch mit mir tanzte.«

Es war aber ein unordentliches Tanzen im Saal, weil der junge Ringerang, der Wirt, so lappig ist wie ein nasses Handtuch. Die jungen Leute stürmten beim Beginn der Musik auf die los, die begehrt waren, so daß es jedesmal ein unwürdiges Drängen gab. Wilhelm Boje versuchte zweimal, bis an sie heranzukommen, mußte es aber wieder aufgeben und stand und sah finster drein.

Sie hatte ihn aus ihren Augenecken genau beobachtet. Und als sie nun wieder tanzte, dachte sie in wirrem, wunderlichem Weibssinn: »Ich tu' es – ich tu' es nicht, heut ist er da; nachher seh' ich ihn niemals im Leben wieder ... Ich tu' es! ...«

Da flog ihr Schuh zu seinen Füßen.

Sie schrie leise auf. »O,« sagte sie zu ihm, »ich bin aus meinem Schuh getanzt,« und wandte sich zu ihrem Tänzer. »Es ist aus und vorbei mit dem Tanzen, die Spange ist gerissen,« und verneigte sich vor ihm. Der ging. Denn er war noch jung und dumm.

»Wenn du nicht mehr tanzen kannst,« sagte Wilhelm Boje leise mit schwerer Stimme, »dann geh' mit mir.«

Sie legte die Hand auf seinen Arm, sah in den Schuh und glitt hinein und sagte leise: »Nicht nach den Stuben zum Weintrinken, sondern hinaus.«

»Ich geh' voran,« sagte er leise, »du kommst nach.«

Er ging und hatte unterwegs im Gewühl Aufenthalt; und fand sie nicht, als er aus der Tür unter die kahlen Kastanien trat, unter denen es dunkler war. Aber dann sah er sie an der schmalen Brücke stehen, die über den Burggraben in den Stadtgarten führte. Die Burg ist schon lange nicht mehr da.

Sie legte den Arm in den seinen und sagte: »Mein Vater ist hier in Hilligenlei. Wenn er mich sieht, schilt er.«

»Oh,« sagte er, »das laß jetzt.«

Sie lachte leicht auf: »Darf ich davon nicht reden?«

»Nein,« sagte er.

»Wovon denn?«

»Ob du mich leiden magst.«

Sie beugte sich im Gehen und sagte zögernd: »Magst du mich denn leiden?«

»Ich habe noch niemals ein Mädchen geküßt, du ... und noch keine im Arm gehabt. Wenn ich eine lieb habe, so ist das eine ernste Sache.«

Sie beugte sich wieder vor und sah wieder auf die Erde und sagte schüchtern: »Es ist auch für mich das Ernsteste auf der ganzen Welt.«

Da blieb er stehen und griff nach ihrer Hand und bat: »Sieh doch auf und sieh mich doch an.«

Aber sie hielt den Kopf gebeugt; sie scheute sich, ihr Gesicht zu zeigen, in welchem die plötzliche Liebe eine große Verwirrung anrichtete, wie sie wohl fühlte. Lichter fielen durch die wehenden Zweige und spielten auf ihrem Haar.

Da legte er seine Hand gegen ihr Stirnhaar und bog ihren Kopf zurück und sagte bittend: »Gib doch her,« und küßte sie scheu; und da sie mit heruntergeschlagenen Augen still hielt, küßte er sie wieder und wieder. Dann ging sie langsam neben ihm her, beide Hände an seinem Arm und zutraulich an ihn gedrängt, die Augen wieder an der Erde.

»Ist es deinem Vater nicht recht, daß du zu Tanz gehst?«

»Nein,« sagte sie, »er will uns alle behalten, daß er billige Arbeitspferde hat. Unser Hof ist schwer verschuldet. Meine ältere Schwester ist schon alt und kalt geworden.«

Er war ganz außer sich: »Das soll dir nicht widerfahren. Du? ... Du sollst nicht ledig bleiben.«

»Will ich auch nicht,« sagte sie. »Aber wer nimmt mich?«

»Ja, wen willst du? Sieh, darauf kommt es dann ja an! Komm' doch mal her mit deinen Augen. So, sieh doch auf und sieh mich an. Sei doch nicht bange ... So! ... Was hast du für klare, kluge Augen! Sag' mal, wie muß der aussehen, den du lieb hast?«

Sie sah ihn eine Weile unbeweglich mit freundlicher Neugier an; dann hob sie die Hände weich und scheu; sie wollte sie wohl auf seine Schulter legen, brachte es aber nicht fertig und sagte mit rührender Verlegenheit: »Ungefähr so wie du.«

Er streichelte sie und sagte: »Zu lieb bist du.«

Sie waren noch ganz darin versunken, sich in die Augen zu sehen, da kam ein Schritt unter den Kastanien her. Ein breitschultriger, arbeitsschwerer Mann ging vorüber und sagte mit einer eingerosteten Stimme: »Du kommst mit nach Haus.« Sie trat, ohne ein Wort zu sagen, von Boje fort und ging an ihres Vaters Seite den Baumgang entlang und verschwand.

Da ging Wilhelm Boje zu Fuß um die Bucht herum nach Freestedt und kam wieder in sein leeres Haus.

Am andern Tag dachte er: »Nein, wie zutraulich war sie, wie lieb und köstlich! Was für ein liebes, weißes Gesicht.« Am zweiten Tag malte er sich aus, wie nun diese, die er nun ja kannte, in diesem Hause wohnen würde, und ging durch alle Stuben und sah ihr zu ... Am dritten Tag kam ein Brief von ihr, mit krickeligen Buchstaben – es war unbegreiflich, wie das große, kluge Mädchen zu so kleinen, wirren Buchstaben kam. In nicht ganz richtigem Hochdeutsch schrieb sie: »Ich soll doch heiraten, meinen Vetter auf Krautsiel. Er hat einen kleinen Hof unterm Deich und braucht keine Aussteuer, sagt Vater; und sie können zur Pflugzeit zwei Pferde sparen, wenn sie zusammenspannen, sagt er. Der Vetter ist noch ganz jung und hat eine Hornhaut und fühlt sich nicht menschlich an; aber ich glaube, ich will ihn doch heiraten, denn was soll ich? So bin ich doch von Vater weg. Mein Fenster ist das letzte an der Deichseite, nach Westen hin. Aber was hilft das? Ich denke die ganze Nacht an den Lehrer von Freestedt und wollte schrecklich gern wissen, ob er mich noch lieb hat.«

Da zog er abends, als es dunkel wurde, eine starke Winterjacke an und ging an den Strand, machte das Boot vom Krabbenfischer Paulsen los und ruderte in die Bucht hinaus. Er konnte hoffen, vom Ebbstrom mitgenommen, in einer Stunde in Krautsiel zu sein, denn der Strom ging schräg über die Bucht darauf zu. Mit dem entgegengesetzten Strom wollte er morgens wieder zurückkommen.

Er kam richtig in den Strom, achtete genau darauf, daß die Lichter von Hilligenlei in der richtigen Stellung blieben, und warf sich in die Ruder. Als er nach einer Zeit, die er viel zu kurz taxierte, da seine Jugend, seine Gedanken und der Strom ihn gleicherweise fortzogen, aufsah, waren die hellen Lämmerwölkchen verschwunden, die da in Herden gestanden hatten; statt ihrer waren einzelne schwere, dunkle Kühe heraufgekommen, die grasten bedächtig über die Himmelsweide; der Deich zur Rechten, dessen dunkle, gerade Linie er vorhin noch deutlich gesehen hatte, war verschwunden. Da wurde er unruhig und legte sich gewaltig in die Riemen, ob er den Deich nicht wieder erreichen könnte. Ein scharfer, kalter Wind kam auf, dessen Richtung er nicht kannte. Es war nichts um ihn, als graue, schwarze Wellen, die stärker wurden und ruhevoller dahinrauschten, darüber ein etwas hellerer Himmel. Da fror ihn, und er schalt auf das Mädchen: »Sie soll büßen, was sie hier angerichtet hatte. Büßen soll sie es!« Ganz verdrießlich und ärgerlich gab er es auf, sein Ziel zu erreichen, und beschloß, bis der Morgen graute, so eben weg gegen den Strom zu rudern, damit er die Wärme hielte und nicht zu weit ins Meer getrieben würde.

Er hatte es aber kaum gedacht, da sah er schräg vor sich, gar nicht mehr weit, einen wunderlichen, hellen Lichtschein. Ein Lichtschein, so schien es ihm ... in einem Turm. Und der Turm ... wankte ein wenig hin und her? ... Und lag mitten im rauschenden Strom? ... Und das Licht war so rot und feurig und hing hoch oben, als wenn es an einer Decke leise schwankte? Er hatte Mund und Augen gleich weit offen, und ruderte mit großer Sorge vorsichtig – eins – zwei – darauf zu.

Plötzlich erkannte er es. Gott bewahre! Das Feuerschiff! Das Feuerschiff, das draußen vor der Bucht liegt! Gott bewahre! Soweit war er hinausgetrieben!

Er ruderte heran und fand ein Tau, machte sein Boot fest und kletterte an Deck.

Zwei Matrosen lehnten über die Reeling und sahen ihm zu, und der eine sagte: »Nanu? ... Woher kommst du denn? ...«

»Ich bin der Lehrer Boje von Freestedt,« sagte er, »ich wollte nach Hilligenlei hinüberfahren und verirrte mich.«

»Das ist nicht wahr,« sagte der Matrose, »du hast nach Krautsiel wollen zu Hella Andersen.«

Boje starrte in das hagere Gesicht des Matrosen, aus dem zwei kluge Augen aus heimlichen Tiefen leuchteten: »Wer bist du denn?« sagte er, »daß du das weißt?«

»Ich bin Thoms Jans ... Meine Frau hat es mir geschrieben. Die hat gesehen, wie Hella Andersen aus dem Schuh getanzt ist. Sie kennt Hella Andersen gut, weil sie da auf dem Hof gedient hat. Siehst du!«

»Was hat denn deine Frau bei Ringerang auf dem Tanz zu tun, während du auf dem Feuerschiff sitzt?«

»Wir haben schon drei Kinder, siehst du; darum verdient sie etwas dazu. Sie ist bei Ringerang Aufwartefrau ... Nun komm mit, du bist ja ganz verfroren.«

An der Treppe standen der Kapitän und der Bestmann, hörten mit Kopfschütteln, was Boje erzählte, und sagten zu Thoms Jans: »Du kannst ihn nachher an Land fahren.« Weiter kümmerten sie sich nicht um den Gast.

Der saß in der Kajüte auf der äußersten Ecke einer Seekiste, so, daß er den kleinen eisernen Ofen, der ein wenig warm war, zwischen den Knien hatte; und er klapperte mit den Zähnen und schüttelte sich vor Kälte. »Bist du schon lange auf dem Feuerschiff?« fragte er.

»Drei Jahre schon,« sagte Thoms Jans.

»Mensch!« sagte Wilhelm Boje, »sag doch bloß: wie kannst du das aushalten! Drei Jahre weg von deiner Frau? Ja, wenn du tausend Meilen von ihr weg wärst! Aber so? Zwei Meilen von ihr entfernt? Das muß 'ne Höllensache sein.«

»Ist es auch,« sagte der Matrose, »aber was willst du machen?«

»Was denn?«

»Ja, siehst du; erstmal ist in Hilligenlei wenig Arbeit zu haben. Im Winter hast du sechs oder zehn Wochen gar keine Arbeit; du weißt wohl, ganz Hilligenlei schläft. Na und dann ... ja ... sieh mal ... Wir bekamen in den ersten drei Jahren gleich drei kleine Mädchen; da dachte ich: soll das so weiter gehen? ...«

»Und darum gingst du auf das Feuerschiff?«

»Darum.«

»Und bist drei Jahre lang nicht bei deiner Frau gewesen?«

»Ich bin wohl dann und wann dagewesen ... so alle sechs Wochen; aber ich habe mich fern von ihr gehalten ... verstehst du ...«

»Das ist verrückt,« sagte Boje und nahm den ganzen Ofen und setzte ihn vorsichtig ein wenig näher an sich heran. »Ganz verrückt ... Was hast du nun von deinem Leben?«

»Ja,« sagte Thoms Jans und sah von unten aus den klugen, tiefen Augen auf Boje, »es ist schrecklich. Das ganze Leben ist nichts, gar nichts. Aber sieh mal ... wenn es nun ein Junge wird? ... Die drei Mädchen laufen wohl an einen ordentlichen Mann. Aber wenn es ein Junge wird?«

»Wenn es ein Junge wird? Was dann? Dann haust du auf'n Tisch, Mensch, und freust dich!«

»So? Was soll er denn werden? Sieh ... mir war als Kind so zumute, als müßte ich immer, immer lernen dürfen; ich konnte mich nicht satt lernen und lesen. Der Lehrer sagte zu meinem Vater: ›es ist ein Jammer, daß der Junge zu den Bauern muß‹; aber ich mußte dahin; zehn Jahre war ich alt. Das Lernen sollte gerade anfangen, da war es vorbei. Ganz vorbei ... Vor sieben Jahren, als ich eben von den Soldaten zurückkam, diente ich bei Hargen Jansen, weißt du, in Süderwisch. Der bekam Besuch von seinem Bruder, dem Pastor. Da mußte ich mit dem drei Tage lang durchs Land fahren, bald nach dem Strand, bald nach den Geestdörfern hinauf; er wollte einmal sehen, ob er die Spuren seiner Kinderfüße wiederfinden könnte. In den drei Tagen, da ich neben ihm auf dem Wagen saß und die Zügel führte, sprach er mit mir über alles, was die Menschheit angeht und was die Gelehrten darüber zusammengedacht haben: über Religion und Regierung und Parlament und Selbstverwaltung und über Handel und Industrie und Landwirtschaft. Aber er hat mir fast keinen Gefallen getan; denn als die drei Tage um waren und ich wieder in den Stall mußte und abends wieder allein in der Kammer neben dem Pferdestand saß, ohne Buch und ohne Blatt: ich sage dir, ich bin niemals in meinem Leben unglücklicher gewesen. Na, und so ist es noch, und so wird es bleiben. Weißt du, wie es ist? Du hast ein großes, leeres Haus im Kopf, ohne Scherwände, ohne Fenster und Möbel, und es wohnt niemand darin. Kannst du das verstehen? Na also! Und nun? Mädchen sind nicht so heißhungerig. Aber wenn es nun ein Junge wird? Soll der in dasselbe Elend hinein? Soll der auch sein Leben lang mit einem so großen, öden Haus im Kopf umherlaufen? Kannst du das verstehen? ... Na also ... Dann weißt du auch, warum ich hier auf dem Feuerschiff sitze.«

»Hast du deine Frau sehr lieb?« fragte Boje.

»Das kannst du glauben!« sagte Thoms Jans. »Sie ist ein liebes kleines Weib.« Er stützte den Kopf in beide Hände und grübelte vor sich hin.

Drei Matrosen kamen in die Kajüte und setzten sich. Der eine fing an, seine Pfeife zu reinigen, die beiden andern sahen zu. Sie sagten nichts.

Thoms Jans hob den Kopf und sagte so aus seinen Gedanken heraus: »Sag' mal, Zimmermann, hast du jemals im Leben eine glückliche Stunde gehabt?«

»Weiß ich nicht,« sagte der Zimmermann. »Ganz glücklich? Glaub' ich nicht. Vielleicht als ich ganz jung war.«

»Du mußt nachdenken,« sagte Thoms Jans.

»Ach, Mensch!« sagte der Zimmermann und bohrte an seiner Pfeife ... »Du bist neugierig wie ein Kind ... Ganz glücklich? ... Das weiß ich nicht. Ja ... Ich fuhr mal vor sechs, sieben Jahren, bald nach dem Krieg, als Matrose auf einem Frachtdampfer nach London: da hatten wir ein merkwürdiges Erlebnis ... Es war da ein Reisender an Bord, ein kleiner Mann, so ein bißchen jüdisch schien mir sein Gesicht. Der kam eines Abends, als ich Freiwache hatte ... wir stampften hart gegen einen Nordwest an ... zu uns ins Logis; Bob Stewens hatte gerade die Bibel aufgeschlagen; es war also wohl ein Sonntag Abend. Genug: der Mann kommt ins Logis, setzt sich, sieht das Buch da liegen und, hast du nicht gesehen? – schlägt er auf das Buch und sagt: ›Das Buch ist das beste auf der ganzen Welt, und doch ist es schuld daran, daß soviel Armut und Dummheit in der Welt ist.‹ Ja, so sagte er ... so ungefähr.«

Thoms Jans hatte den Kopf höher gehoben. Seine Augen sprangen in das alte buschige Gesicht des Zimmermanns: »Weiter.«

»Die Reichen und die Pfaffen,« sagte der Jude, »die streuen uns Sand in die Augen und die Bibel muß ihnen den Sand liefern. Ja, das sagte er. Das war seine Meinung.«

Thoms Jans starrte in Bojes Gesicht. »Was sagst du dazu, Schulmeister? ...«

»Es ist ein Sozialdemokrat gewesen,« sagte Boje. »Ich habe mal davon gehört. Ein Sozialdemokrat! Was geht mich das an! Denk lieber nach, wie ich nach Krautsiel komme.«

»Weiter.«

»Ja, was sagte er sonst noch? Er sagte, es werde anders werden. Alles anders! Und das bald!«

»Ich verstehe es nicht,« sagte Thoms Jans ...

»Verstehst nicht, Mensch? Alle gleich! Alle gleich! Das sagte er. Ein Reicher, sagte er, hat ein großes Feld und einen großen Wald, darum müssen zehn Arme mit all ihren Kinder verfroren und schüchtern auf der Straße stehen oder in engen Höfen wohnen, in welche die Sonne nicht hinein scheint. Ein Reicher hat feine Kleider, besieht sich die Welt, kauft seinen Kindern alle Bücher, die sie haben wollen; darum müssen zehn Arme mit all ihren Kindern in Druck und Dummheit dahin leben. Das wird alles anders, sagte er. Wenn da zwei Kinder in der Wiege liegen, sagte er, dann soll es nicht heißen: Grafenkind und Reichmannskind reiten voran und Arbeiterkind kriecht hinterher. Sondern beide aufs Pferd! Und nun: Wer kann reiten? Wer fällt vom Gaul? ... Versteht ihr? Damit die tüchtigsten Männer dem Volk vorwärts helfen. Versteht ihr? So sagte er.«

Thoms Jans war aufgestanden. »So?« sagte er, langsam und schwer. »Das sagte er? Und ... was sagte er? ... sind da denn auch Leute, die daran glauben?«

»In Hamburg und Berlin, sagte er ... da sind Tausende in ihren Versammlungen. Sie haben auch schon Abgeordnete im Reichstag.«

»Und das von den Kindern?« sagte Thoms Jans und starrte ihn an. »Die Grütze im Kopf haben, die sollen in die Höhe? Das hat er gesagt?«

»Das hat er gesagt.«

»Dann ...« sagte Thoms Jans ... »Urlaub habe ich ... dann will ich wahrhaftigen Gotts ... ich will ... weg vom Feuerschiff, und will es riskieren! ... Riskieren will ich es ... Und das auf der Stelle ... Ich ... ich will nach Hilligenlei. Komm, Schulmeister, ich bring' dich nach Krautsiel und geh' von da nach Hilligenlei.«

Der Zimmermann wischte sich um den Mund und sah die andern an: »Riskieren will er es?« sagte er ... »was will er riskieren?« Die andern schüttelten den Kopf ... »Da war mal einer auf unserm Feuerschiff,« sagte der Zimmermann, »auch so'n junger Kerl; der wurde stiller und stiller und starrte nach der Bake von Blausand hinüber, starrte und starrte. Mit einemmal, abends, so in der Dämmerung, sagte er zu mir: Zimmermann, sagte er, steht da nicht meine Frau? Da hielt er, – Gott steh' mir bei – die lange lattige Bake von Blausand, die wenigstens fünfzehn Meter hoch ist, für seine Frau. Da mußte ich ihn an Land bringen ... So'n Feuerschiff ist nichts für junge Kerle. Der Jans ist auch unklug geworden. Riskieren will er's ...? Was will er riskieren?«

Indes stiegen die beiden schon über die Reeling und ruderten mit Ablösung, und wurden von einem kalten Regen, der aufkam, tüchtig eingeweicht und kamen nach einer Stunde durchnaß in den Priel von Krautsiel. Schweigsam und verfroren trabten sie oben auf dem Deich entlang, gegen den harten Wind an, bis Thoms Jans sagte: »Siehst du? ... da unten, unter den dunkeln Pappeln? ... Das ist der Hof.« Und als der andere, ohne ein Wort zu sagen, seitlich den Deich hinuntertrabte, rief er ihm noch nach: »Greif zu! Sonst gibt der Alte die Deern nicht ab.«

Boje kehrte sich im Trab nicht um und sagte: »Sorg' du für deine eigne Sache; ich sorge für meine.«

Als er auf das Strohdach zulief, ehe er noch die einzelnen Fenster unterscheiden konnte, sah er Hella Andersen. Sie saß auf der Fensterbank, legte den Arm um ihn und erschrak. »O Gott, wie naß bist du und wie verfroren ... Du lieber Mensch! Komm rasch herein! Komm, du sollst in mein warmes Bett hinein! Komm ... Du stirbst vor Kälte.«

Da stieg er ins Fenster.

»Du!« sagte er und umfaßte sie fest. »Sag' mir, mußt du den Vetter heiraten, den Hornharten? Weil der Alte zwei Pferde spart?«

Sie nickte und klammerte sich an ihn. »Verlaß mich nicht, du!«

»Ich dich verlassen? ... Ich dich verlassen? ... Wie wunderschön bist du!«

Nun besuchte er sie sechs Wochen lang.

Da war es soweit, daß sie es ihrem Vater sagen mußte.

*

Und als die Zeit um war, wurde im langen Haus in Hilligenlei ein kleiner Knabe geboren. Als Rieke Thomsen ihn waschen wollte, erschrak sie und wandte sich an die Mutter und sagte: »Sieh mal ... er hat mitten auf der Brust ein flammendes rotes Mal, rund und groß wie ein Taler. Was ist das? Hast du dich versehen?«

Thoms Jans beugte sich zu seiner todmüden, kleinen Frau hinab und sagte: »Hast du gehört, Male?«

Sie tastete nach seiner Hand und sagte: »Ich habe die drei Jahre, die du weg warst, im Geist das Feuerschiff gesehen, besonders abends, wenn ich im Bett lag und nicht schlafen konnte, und sah immer das Licht, so groß und rund wie ein Taler.«

Als Rieke das Kind wohl besorgt in den Arm der Mutter gelegt hatte – es war so gegen Mitternacht – klopfte Hule Beiderwand, der am Sterbebett seines Bruders gewacht hatte, ans Fenster und meldete, daß über die Bucht herüber das Licht schiene. Da fuhr Rieke Thomsen, wie sie ging und stand, hinüber und half Hella Andersen von ihrem ersten Kind, einem starken Mädchen mit hellem Haar, gleich ihrem eignen Haar, das wirr auf dem Kopfkissen lag. Wilhelm Boje aber, ihr Mann, drückte ihre Hand so hart, daß sie ihn bitten mußte, sanft zu sein. So sehr freute er sich über das Kind, das sein schönes, scheues, leidenschaftliches Weib ihm geboren hatte.

Und auch diese beiden Kinder wuchsen auf.

Und der kleine Jans im langen Haus in Hilligenlei wuchs heran und war ein wenig zart, doch nicht unkräftig. Seine Eltern sah er nicht oft. Die Mutter ging zu Ringerang auf Arbeit; der Vater stand am Rand des Meeres über seinem Spaten. Wenn sie fortgingen, schlief er noch, wenn sie wiederkamen, lag er schon im Bett. Aber am Sonntag saß er auf ihrem Schoß und stand zwischen ihren Knien.

Bald kam eine Zeit, da griff er in das Kleid seiner Mutter und ging neben ihr am langen Haus entlang bis zur letzten Tür. Da saß eine ungeheuer große runde Frau; alles war rund an ihr, besonders, schien ihm, ihre Augen. Sie trank Kaffee mit braunem Zucker und gab ihm ein Stück davon und sagte zur Mutter: »Merkwürdige Augen hat der Jung'! Als wenn er sich verwundert! Ich mag den Jungen sonst ganz gern; aber diese Augen mag ich nicht. Was ist denn in der Welt zu verwundern? Ich will doch 'mal sehen, ob die Karten etwas wissen.« Aber die Karten wußten weiter nichts, als daß da nicht viel Geld läge. Da meinte die kleine Male Jans stolz: Darin läge das Glück auch nicht.

Zuweilen schob er seine kleine Hand in die große, harte Hand seines Vaters und ging bis zur nächsten Tür und trat in die Stube von Hule Beiderwand. Der gab ihm ein Stück Brot mit dicker Butter und eine alte biblische Geschichte, die wunderliche Bilder hatte. Während er dann am Fenster, auf dem Stuhl kniend und das Buch auf der Fensterbank, leise mit den Bildern redete, sprach Thoms Jans von seiner Hoffnung, daß die neue Partei, die Partei der Arbeiter, die ganze Welt heilig machen könnte und so den alten Glauben, der an der Bucht wohnte, vielleicht zur Erfüllung brächte. Aber der Alte war stöckrig geworden und sagte ganz halsstarrig: »Nein, nein, es soll hier an der Bucht, hierauf dem Deich ein Mensch hausen, der soll mit Macht und großer Gewalt aus dieser Landschaft ein Hilligenlei machen, d. h. ein heiliges Land ... So glauben wir.«

Und er rief mit seiner hohen, hohlen Stimme das Kind und sah es mit seinen stumpfgewordenen Augen an und schüttelte den Kopf: »Nein,« sagte er, »dieser wird es nicht sein; er hat so scheue Augen ... Der fürchtet sich« und er stieß es fast von sich.

Drittes Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Als er sieben Jahre alt war, sagte seine Mutter eines Tages, sie wolle mit ihm über die Bucht fahren. In dem Hause, das er da in der Ferne auf dem Deiche sähe, wohne ein kleines Mädchen, das wäre gerade so alt wie er. Er ging mit seinen aufmerksamen, ein wenig ängstlich verwunderten Augen neben der Mutter nach dem Bollwerk hinunter, die Hand nach seiner Gewohnheit fest in ihrem Rock. Eine frische Brise wehte ihnen entgegen.

Am Bollwerk stand Pe Ontjes Lau, und zwar in Wollmütze und Holzschuhen. Niemand sonst an der ganzen Bucht trug diese Kleidungsstücke. Es war aber eines Tages, vom Weststurm gejagt, ein jütischer Ewer in die Bucht von Hilligenlei gelaufen und hatte da drei Tage am Bollwerk gelegen. Einen ganzen Tag lang hatten der Jütländer und Pe Ontjes sich stumm und unbeweglich gegenüber gesessen, der Jütländer in Wollmütze und Holzschuhen auf der Luke, Pe Ontjes an Land auf einem Pfosten, beide die Hände bis zum Ellbogen in den Hosentaschen. Am andern Tage hatte Pe Ontjes die Verhandlung angefangen. Plattdänisch und plattdeutsch, dazu die Hände: so war es sehr gut gegangen. Sechzehn gute Groschen hatte Pe Ontjes in die gelbe harte Hand des Jütländers gelegt, mit zusammengebissenen Zähnen. Aber wahrhaftig: nach einem halben Jahr waren Wollmütze und Holzschuhe richtig angekommen, nicht sehr säuberlich eingepackt, nicht mit der Post, sondern von Ewer zu Ewer geschickt, von Jütland über die ganze Nordsee bis Hamburg, und von Hamburg wieder hinauf nach Hilligenlei, und die Adresse war mündlich gewesen: »In Hilligenlei an Bullwark, da steiht 'n Jung von twölf Jahr, denn hört ditt.« Von Stund an trug er die Tracht, wenn ein kühler Wind wehte, sobald er von der Schule nach Hause kam. Er trug sie mit Selbstverständlichkeit, daß er keinen Spott zu leiden hatte.