Bittersüßes Leben - Hans-Wilhelm Meyer - ebook

Bittersüßes Leben ebook

Hans-Wilhelm Meyer

0,0

Opis

Der Roman spielt im Jahr 2006. Er umfasst drei Teile. Teil eins hat im Wesentlichen den G8-Gipfel im Juni zum Inhalt. Parallel entwickelt sich eine Kriminalgeschichte. Die Protagonisten Clara, Paul und Andreas sind vom Alter her etwa 10 Jahre jünger als die 68er Generation. Sie sind Mitte der 70er Jahre politisiert worden und wurden geprägt durch das Scheitern der 68er Bewegung in dieser Zeit. Ende der 70er Jahre haben sie zusammen in einer Wohngemeinschaft gelebt. Sie zogen unterschiedliche Konsequenzen aus diesen Erfahrungen. 2006 haben sie immer noch oder wieder Kontakt zueinander. Clara lebt mit Andreas zusammen und hat eine Tochter, die zu den Demos gegen den G8-Gipfel nach Rostock fährt. Robert Glowacki ist Hauptkommissar bei der Berlin Mordkommission. Diese Figur wird im Laufe des ersten Teils entwickelt. Er ist ca. 10 Jahre jünger als die o. g. Personen und kennt sie vom Tangotanzen. Er ist unzufrieden mit seiner Lebenssituation. Weitere Erzählstränge behandeln das Thema Integration, sowie den Tod der Mutter von Daniel, dem Liebhaber von Clara. Paul ist in eine türkische Frau verliebt, die in einem Café arbeitet und sich in einem Verein zur Unterstützung von Migrantinnen engagiert, indem auch die Lebensgefährtin von Daniel arbeitet. Eine Rolle in der Kriminalgeschichte spielen zwei türkische junge Männer ohne Schulabschluss, denen die Integration misslungen ist. Alle Personen sind miteinander verbunden und leben in Kreuzkölln (Friedrichshain-Kreuzberg, Neukölln). HWMeyer

Ebooka przeczytasz w aplikacjach Legimi na:

Androidzie
iOS
czytnikach certyfikowanych
przez Legimi
czytnikach Kindle™
(dla wybranych pakietów)
Windows
10
Windows
Phone

Liczba stron: 404

Rok wydania: 2014

Odsłuch ebooka (TTS) dostepny w abonamencie „ebooki+audiobooki bez limitu” w aplikacjach Legimi na:

Androidzie
iOS
Oceny
0,0
0
0
0
0
0
Więcej informacji
Więcej informacji
Legimi nie weryfikuje, czy opinie pochodzą od konsumentów, którzy nabyli lub czytali/słuchali daną pozycję, ale usuwa fałszywe opinie, jeśli je wykryje.