279,99 zł
Thermische Trennverfahren verursachen bei der Herstellung von Produkten und Verbrauchsgütern in verfahrenstechnischen Produktionsanlagen häufig den größten Teil der Investitions- und Betriebskosten des Gesamtverfahrens - ihre optimale Gestaltung ist deshalb von größer wirtschaftlicher Bedeutung. Anhand von über 80 Aufgaben und Auslegungsbeispielen hilft das Buch, praxisrelevante Vorgehensweisen im industriellen Umfeld zu verstehen. Die Schritt für Schritt abgehandelten Beispiele reichen von der Aufgabenstellung am Beginn eines Projektes über die thermodynamische Auslegung bis hin zur fluiddynamischen Dimensionierung der Apparate. Zur Lösung der Aufgaben kommen neben den didaktisch wertvollen 'Papier- und Bleistiftmethoden' auch moderne Prozesssimulations-Werkzeuge und praxisgängige Programme zur Apparatedimensionierung zum Einsatz. Der Leser gewinnt ein Gefühl dafür, an welchen Stellen überschlägige Rechnungen sinnvoll sind und bei welchen Problemen eine rigorosere Betrachtung notwendig ist. Die optimale Auslegung eines Verfahrens in einem gesamtwirtschaftlichen Zusammenhang - das Fundament jeder unternehmerischen Entscheidung - kann im Rahmen von Parameterstudien mit Tabellenkalkulationsblättern (EXCEL) online geübt werden, auch wenn dem Leser kein Prozesssimulationswerkzeug zur Verfügung steht. Das Buch nimmt auch Bezug auf die Software WINSORP der RASCHIG GmbH, mit der beispielsweise die fluiddynamische Auslegung von Packungs- und Füllkörperkolonnen für Absorption- und Rektifikationsprozesse möglich ist. WINSORP ist auf Anfrage kostenfrei bei der Firma RASCHIG GmbH erhältlich. Die gewählte vernetzte Darstellung von Arbeitsabläufen zeigt Studierenden und im Berufsleben stehenden Ingenieuren, Chemikern und Physiker in der Verfahrens-, Bioverfahrens- und Lebensmitteltechnik, im Chemieingenieurwesen, Umweltschutz, Anlagen- und Apparatebau den Realfall der industriellen Praxis.
Ebooka przeczytasz w aplikacjach Legimi na:
Liczba stron: 483
Cover
Titelseite
Impressum
Widmung
Vorwort zur 1. Auflage
Vorwort zur 2. Auflage
Die Autoren
1 Grundlagen
Aufgabe 1.1 Dichten und Konzentrationsangaben für Gemische
Aufgabe 1.2 Stoffbilanzen
Aufgabe 1.3 Energiebilanz
Aufgabe 1.4 Phasengleichgewicht Flüssigphase-Flüssigphase, Nernst’scher Verteilungssatz
Aufgabe 1.5 Phasengleichgewicht Dampfphase-Flüssigphase für Einkomponentensysteme, Clausius-Clapeyron-Gleichung
Aufgabe 1.6 Phasengleichgewicht Dampfphase-Flüssigphase für Mehrkomponentensysteme, Raoult’sches Gesetz
Aufgabe 1.7 Phasengleichgewicht Dampfphase-Flüssigphase für Mehrkomponentensysteme, verallgemeinertes Raoult’sches Gesetz
Aufgabe 1.8 Phasengleichgewicht Gasphase-Flüssigphase, Gaslöslichkeit, Henry’sches Gesetz
Aufgabe 1.9 Phasengleichgewicht Gasphase-Festphase, Adsorptionsisothermen, Langmuir-Ansatz
Aufgabe 1.10 Konzentrierung, Dampfdruckerniedrigung, Siedepunktserhöhung und Gefrierpunktserniedrigung von Lösungen
Aufgabe 1.11 Lösungsenthalpie, Kristallisationsenthalpie
Aufgabe 1.12 Konsistenzprüfung, Trennfaktor (relative Flüchtigkeit)
Aufgabe 1.13 Mindesttrennarbeit
Aufgabe 1.14 Phasengleichgewicht Dampfphase-Flüssigphase für Einkomponentensysteme, kubische Zustandsgleichungen
Aufgabe 1.15 Phasengleichgewicht Dampfphase-Flüssigphase für Zweikomponentensysteme, kubische Zustandsgleichungen
2 Destillation, Rektifikation
Aufgabe 2.1 Diskontinuierliche, einstufige Destillation
Aufgabe 2.2 Kontinuierlich betriebene, einstufige, offene Destillation
Aufgabe 2.3 Wasserdampfdestillation
Aufgabe 2.4 Einstufige kontinuierliche geschlossene Destillation
Aufgabe 2.5 Partialkondensation aus Gemischen mit Inertgas
Aufgabe 2.6 Rektifikation eines Zweistoffgemischs, Kolonnenbilanzierung
Aufgabe 2.7 Rektifikation eines Zweistoffgemischs, Mindestrücklaufverhältnis und Kolonnenstufenzahl
Aufgabe 2.8 Bestimmung des Kolonnendurchmessers einer Rektifikations- bzw. Absorptionsbodenkolonne
Aufgabe 2.9 Bestimmung des Kolonnendurchmessers einer Rektifikations- bzw. Absorptionskolonne – Füllkörper- oder Packungskolonnen
3 Absorption
Aufgabe 3.1 Simultane Absorption von verschiedenen Gasen durch ein Lösungsmittel
Aufgabe 3.2 Chemisorption
Aufgabe 3.3 Diffusionskoeffizienten für die Diffusion in der Gasphase
Aufgabe 3.4 Diffusionskoeffizienten für die Diffusion in der Flüssigphase
Aufgabe 3.5 Bilanzierung eines Gegenstromabsorbers, Mengen- und Energiebilanz
Aufgabe 3.6 Absorberdurchmesser einer Füllkörperkolonne
Aufgabe 3.7 Absorberbodenzahl
Aufgabe 3.8 Stoffdurchgangskoeffizient und HTU-Wert
Aufgabe 3.9 Füllkörperschütthöhe eines Gegenstromabsorbers, HTU-NTU-Konzept
Aufgabe 3.10 Gasseitiger Punktwirkungsgrad, Bodenwirkungsgrad nach Murphree und Kolonnenwirkungsgrad
4 Adsorption
Aufgabe 4.1 Adsorbensbedarf, Enthalpiebilanz
Aufgabe 4.2 Adsorberdurchmesser, Adsorberschütthöhe
5 Thermische Trocknung
Aufgabe 5.1
h
,
X
-Diagramm nach Mollier, Taupunkt, Wärmebedarf beim Aufheizen eines feuchten Luftstroms
Aufgabe 5.2
h
,
X
-Diagramm nach Mollier, Mischung von Feuchtluftströmen
Aufgabe 5.3
h
,
X
-Diagramm nach Mollier, Zumischen von reiner Feuchte zu Feuchtluft
Aufgabe 5.4
h
,
X
-Diagramm nach Mollier, Änderung des Bezugszustandes
Aufgabe 5.5 Feuchtemessung, Aßmann’sches Aspirationspsychrometer
Aufgabe 5.6 Einstufige Konvektionstrocknung
Aufgabe 5.7 Umlufttrocknung
Aufgabe 5.8 Stufentrocknung
Aufgabe 5.9 Trocknungszeit (Trocknungsdauer)
Aufgabe 5.10 Überschlägige Auslegung eines Trommeltrockners
6 Extraktion
Aufgabe 6.1 Mehrstufige Extraktion im Kreuzstrom
Aufgabe 6.2 Mehrstufige Extraktion im Gegenstrom
Aufgabe 6.3 Extraktorauslegung, Füllkörperkolonne
Aufgabe 6.4 Extraktorauslegung,
Rotating Disc Contactor
RDC
7 Lösungskonzentrierung, Kristallisation
Aufgabe 7.1 Lösungskonzentrierung durch Entspannungsverdampfung
Aufgabe 7.2 Kristallisatertrag, Energiebilanz
Aufgabe 7.3 Kristallisatorauslegung, klassierender Kristallisator
Anhang A: Verzeichnis der Excel-Rechenblätter und Software
Anhang B: Häufig verwendete Formelzeichen und zugehörige übliche Einheiten
Stichwortverzeichnis
End User License Agreement
Cover
Table of Contents
Begin Reading
C1
III
IV
V
VII
XI
XII
XIII
XV
XVI
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
395
396
397
398
399
401
402
403
404
405
406
407
409
410
411
412
413
Klaus Sattler und Till Adrian
2. Auflage
Autoren
Klaus Sattler
Geierstr. 7
68782 Brühl
Till Adrian
Hochschule Mannheim
Institut für Thermische Verfahrenstechnik
Paul-Wittsack-Str. 10
68163 Mannheim
Alle Bücher von Wiley-VCH werden sorgfältig erarbeitet. Dennoch übernehmen Autoren, Herausgeber und Verlag in keinem Fall, einschließlich des vorliegenden Werkes, für die Richtigkeit von Angaben, Hinweisen und Ratschlägen sowie für eventuelle Druckfehler irgendeine Haftung.
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
© 2016 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Boschstr. 12, 69469 Weinheim, Germany
Alle Rechte, insbesondere die der Übersetzung in andere Sprachen, vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – durch Photokopie, Mikroverfilmung oder irgendein anderes Verfahren – reproduziert oder in eine von Maschinen, insbesondere von Datenverarbeitungsmaschinen, verwendbare Sprache übertragen oder übersetzt werden. Die Wiedergabe von Warenbezeichnungen, Handelsnamen oder sonstigen Kennzeichen in diesem Buch berechtigt nicht zu der Annahme, dass diese von jedermann frei benutzt werden dürfen. Vielmehr kann es sich auch dann um eingetragene Warenzeichen oder sonstige gesetzlich geschützte Kennzeichen handeln, wenn sie nicht eigens als solche markiert sind.
Print ISBN 978-3-527-33896-2
ePDF ISBN 978-3-527-69183-8
ePub ISBN 978-3-527-69179-1
Mobi ISBN 978-3-527-69180-7
Für Max und Lulu, die sich fragen, was ich den ganzen Tag mache.
Mit dem vorliegenden Aufgabenbuch ist nun die seit längerer Zeit angekündigte, vollständig überarbeitet und umfangreich erweiterte Sammlung von komplett durchgerechneten Aufgaben zum Themenkomplex Thermische Trennverfahren verfügbar. Aufbauend auf dem seit einigen Jahren vergriffenen Buch „Thermische Trennverfahren, Aufgaben und Lösungen, Auslegungsbeispiel, Vogel-Verlag, Würzburg 1979“ von K. Sattler, orientiert sich das vorliegende Werk sowohl in fachlicher Gliederung als auch in Benennung von Variablen streng an dem seit langem etablierten Fachbuch „Thermische Trennverfahren“ von Klaus Sattler aus dem Verlag Wiley-VCH und stellt damit die ideale Ergänzung zum vertiefenden Studium der Materie dar. Die Bearbeitung der Aufgaben geschieht zweistufig. Zunächst wird der Lösungsweg anhand der relevanten mathematischen Gleichungen skizziert. Dabei werden stets Bezüge zum genannten Fachbuch hergestellt. Wo nötig, werden Formeln nochmals hergeleitet, um die Konsequenzen von vereinfachenden Annahmen zu demonstrieren. Dennoch ist der theoretische Teil sehr knapp gehalten. Im zweiten Schritt werden die Zahlenrechnungen durchgeführt, vereinfachende Annahmen stufenweise eliminiert und die Ergebnisse diskutiert.
Mit den insgesamt 50 umfangreichen Aufgaben und Auslegungsbeispielen hilft das Buch, praxisrelevante Vorgehensweisen im industriellen Umfeld zu verstehen. Die Schritt für Schritt abgehandelten Beispiele reichen von der Aufgabenstellung am Beginn eines Projektes über die thermodynamische Auslegung bis hin zur fluiddynamischen Dimensionierung der Apparate. Zur Lösung der Aufgaben kommen neben den didaktisch wertvollen „Papier- und Bleistiftmethoden“ auch moderne Prozesssimulations-Werkzeuge und praxisgängige Programme zur Apparatedimensionierung zum Einsatz. Der Leser gewinnt so ein Gefühl, an welchen Stellen überschlägige Rechnungen sinnvolle sind und bei welchen Problemen eine rigorosere Betrachtung nötig ist.
Die Zahlenrechnungen können für die überwiegende Zahl der Aufgaben auch anhand der mitgelieferten MS-EXCEL-Arbeitsblättern nachvollzogen werden, die sich auf der beiliegenden CD-ROM befinden. Ohne zusätzlichen Aufwand können damit Parameterstudien durchgeführt werden, in dem z. B. der Zahlenwert für einen Lösungsmittelstrom bei einer Extraktion oder für das Rücklaufverhältnis bei einer Rektifikation verändert wird und man direkt die Auswirkungen auf die Ergebnisse für die benötigte Anzahl theoretische Stufen oder die Produktreinheit angezeigt bekommt. Meist sind die Auswirkungen auch unmittelbar in einer graphischen Darstellung in Form eines MS-EXCEL-Diagramms sichtbar. Insbesondere für die wirtschaftliche Optimierung sind solche Parameterstudien heutzutage unumgänglich, da sie den Zusammenhang zwischen energetischem und apparativem Aufwand darstellen und so das gesamtwirtschaftliche Optimum finden lassen.
Die MS-EXCEL-Arbeitsblättern sind universell einsetzbar und nicht auf die Bearbeitung der Übungsaufgaben beschränkt. So erlaubt beispielsweise das interaktive McCabe-Thiele-Diagramm die Darstellung einer Rektifikation für binäre Gemische mit beliebigen Trennfaktoren und bei beliebigem Rücklaufverhältnis. Weitere Beispiele sind Werkzeuge zur wechselseitige Umrechnung von Konzentration von Gemischen in 7 alternative Konzentrationsmaße, die Anpassung von NRTL-Wechselwirkungsparametern an experimentelle Daten für das Dampf-Flüssig-Phasengleichgewicht oder ein interaktives und beliebig skalierbares h, X-Diagramm nach Mollier zur Darstellung von Trocknungsvorgängen mit frei wählbarem Lösungsmittel. Können Gleichungssätze nicht analytisch gelöst werden, so wird das in MS-EXCEL integrierte numerische Werkzeuge SOLVER verwendet, um die Lösung auf einfache Weise iterativ zu ermitteln.
Im Textteil werden die Zahlenwerte mit deutlich mehr Nachkommastellen angegeben, als es die Genauigkeit der Stoffwerte und die Verwendung vereinfachender Annahmen rechtfertigen. Grund hierfür ist die Vergleichbarkeit mit den Ergebnissen der Berechnungen in den mitgelieferten MS-EXCEL-Blättern, bei denen keine erkennbaren Rundungsfehler auftreten.
Nicht zuletzt gilt es zahlreichen Personen zu danken, die das Gelingen des vorliegenden Buches unterstützt haben. Dies sind zum einen die Mitarbeiter von Lektorat und Herstellung der WILEY-VCH Verlags GmbH, namentlich Frau Karin Sora und den Herren Rainer Münz und Hans-Jochen Schmitt. Großer Dank gebührt Herrn Fritz Adrian für die sorgfältige Durchsicht des Manuskripts. Danken möchten wir auch jenen Firmen, die Bild und Informationsmaterial beigesteuert haben, insbesondere der Firma RASCHIG GmbH und hier Herrn Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes, der es ermöglichte, das Programmpaket WINSORP zur Auslegung von Füllkörper- und Packungskolonnen auf der beiliegenden CD-ROM zur Verfügung zu stellen.
Nachdem die erste Auflage der „Thermischen Trennverfahren – Aufgaben und Auslegungsbeispiele“ in der Praxis und im Hochschulbetrieb sehr gut aufgenommen wurde und mittlerweile vergriffen ist, liegt jetzt eine überarbeitete, aktualisierte und erweiterte Neuauflage vor.
Das Grundlagenkapitel, in dem insbesondere die Berechnung und Korrelation von Phasengleichgewichten behandelt wird, ist um zwei Aufgaben ergänzt worden. Dabei wird die Berechnung von Dampf-Flüssigkeits-Phasengleichgewichten von Reinstoffen und binären Mischungen mit Hilfe von kubischen Zustandsgleichungen gezeigt. Der dabei zu bewältigende numerische Aufwand ist im Vergleich zu den anderen Aufgaben relativ groß. Zur Lösung stehen, wie in der ersten Auflage erfolgreich praktiziert, wiederum leicht zu bedienende MS-EXCEL-Arbeitsblätter zur Verfügung. Die Arbeitsblätter sind nicht auf die Berechnung der in den Aufgaben vorgegebenen Stoffsysteme beschränkt, sondern können unter Vorgabe der entsprechenden Reinstoffparameter universell für beliebige Stoffsysteme eingesetzt werden. Anders als bei der ersten Auflage liegt keine CD-ROM mehr bei.
Die Arbeitsblätter lassen sich jetzt über den button "Zusatzmaterial" unter Verwendung des folgenden links herunterladen:
www.wiley-vch.de/publish/dt/books/ISBN978-3-527-33896-2/
Die aktuellste Programmversion der in einigen Aufgaben verwendeten Software WINSORP ist auf Anfrage kostenfrei bei der Firma RASCHIG GmbH, Ludwigshafen erhältlich. Nicht zuletzt gilt es zahlreichen Personen zu danken, die das Gelingen des vorliegenden Buches unterstützt haben. Dies sind vor allem die Mitarbeiter von Lektorat und Herstellung der WILEY-VCH Verlags GmbH, namentlich Frau Stefanie Volk, Hr. Ulf Scheffler und Frau Elke Maase. Danken möchten wir auch jenen Firmen, die Bild und Informationsmaterial beigesteuert haben.
Mannheim, im Dezember 2015
Klaus Sattler, Till Adrian
Klaus Sattler studierte von 1958 bis 1963 Verfahrenstechnik in Karlsruhe. Er befasste sich anschließend als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Kirschbaum mit Problemen des Wärme- und Stoffaustausches. Es folgten Tätigkeiten im internationalen Großchemieanlagenbau als Projektleiter und in Stabsfunktion Technische Koordinierung beim Vorstand. Er wurde 1969 als Professor an die Fachhochschule für Technik und Gestaltung in Mannheim berufen, wo er bis 2002 u. a. die Arbeitsbereiche Thermische Verfahrenstechnik, Anlagenbau und Umweltschutz/Entsorgungstechnik in Lehre, Forschung und im Rahmen von Ingenieurberatungen und Gutachten vertrat. Er war darüber hinaus Gastdozent an der Berufsakademie Mannheim, Seminarleiter und Dozent bei Institutionen für die berufliche Weiterbildung wie dem Haus der Technik in Essen und nahm Lehraufträge im Ausland wahr.
Prof. Sattler verfasste Fachbücher zur Thermischen Verfahrenstechnik und zum Anlagenbau, die inzwischen als Standardwerke für Lehre und Praxis zum jeweiligen Fachgebiet angesehen werden. Dazu kam die Herausgabe einer Fachbuchreihe „Umweltschutz, Entsorgungstechnik“.
Till Adrian lehrt an der Hochschule Mannheim als Nachfolger von Prof. Sattler seit 2002 die Fächer Thermische Verfahrenstechnik, Thermodynamik der Gemische, Prozesssimulation, Anlagenprojektierung und Verfahrensentwicklung. Er studierte von 1988–1993 Verfahrenstechnik an der Universität Karlsruhe und an der University of Minnesota, Minneapolis USA. Nach einer Promotion auf dem Gebiet der Technischen Thermodynamik an der Universität Kaiserslautern trat er 1997 in die Technische Entwicklung der BASF SE Ludwigshafen ein. Seine Betätigungsfelder waren hier insbesondere die Prozesssimulation von Gesamtverfahren im Bereich der Grundchemikalien, die Auslegung von Rektifikationsprozessen sowie Planung, Bau und Betrieb von miniplant- und Pilotanlagen für die Verfahrensentwicklung.