Für eine effektive Projektsteuerung sind gezielte Methoden und Hilfsmittel gefragt. Vor allem bei Abweichungen gilt es, diese frühzeitig zu erkennen, zu analysieren und Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Dieses Short eBook zeigt Ihnen, wie Sie Ihr Projekt stets im Griff haben! Haufe Short eBooks - praktisch, schnell, günstig. Alle Inhalte aus den Short eBooks zum Thema Projektmanagement finden Sie zusammengefasst im Titel "Crashkurs Projektmanagement" von Sabine Peipe.
Ebooka przeczytasz w aplikacjach Legimi lub dowolnej aplikacji obsługującej format:
Liczba stron: 34
Haufe-Lexware GmbH & Co. KG, Freiburg
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.
Projekte auswählen und priorisierenISBN: 978-3-648-09856-1Bestell-Nr.: 00353-0700Projekte definieren und startenISBN: 978-3-648-09857-8Bestell-Nr.: 00353-0701Projekte planenISBN: 978-3-648-09858-5Bestell-Nr.: 00353-0702Projekte steuern und durchführenISBN: 978-3-648-09859-2Bestell-Nr.: 00353-0703Rollen, Funktionen und Aufgaben im ProjektISBN: 978-3-648-09860-8Bestell-Nr.: 00353-0704Projekte abschließenISBN: 978-3-648-09861-5Bestell-Nr.: 00353-0705Sabine Peipe© 2017, Haufe-Lexware GmbH & Co. KG, Freiburg
[email protected]: Anne Rathgeber Redaktion: Ulrich Leinz, Angelika Biegger Satz: Content Labs GmbH, Bad Krozingen Umschlag: RED GmbH, Krailling
Alle Angaben/Daten nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewahr für Vollständigkeit und Richtigkeit. Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks, der fotomechanischen Wiedergabe (einschließlich Mikrokopie) sowie der Auswertung durch Datenbanken oder ähnliche Einrichtungen, vorbehalten.
Eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg eines Projektes ist die Überwachung und Steuerung von Terminen sowie der Kosten- und Qualitätsentwicklung. Abweichungen in diesen Bereichen müssen frühzeitig erkannt werden, um den Projektablauf anzupassen und den Erfolg sicherzustellen. Lesen Sie hier,
welche Aufgaben zum Projektcontrolling gehören,
wie Sie den Projektverlauf übersichtlich darstellen können und[66]
welche Maßnahmen Ihnen bei Abweichungen vom Projektplan zur Verfügung stehen.
Sie haben mit Ihrem Projektteam die Projektplanung abgeschlossen und sie mit der Geschäftsführung bzw. Ihrem Auftraggeber verabschiedet. Nun geht es darum, die Projektumsetzung vorzubereiten und die Arbeitspakete an das Projektteam zu verteilen. Vor allem ist es erforderlich festzulegen, wann welche Projektinformationen fließen und wie das Projektberichtswesen aussehen soll. Für eine effektive Projektsteuerung sind Methoden und Hilfsmittel notwendig. Auf Basis der Planungsdaten wird das Projekt realisiert. Dabei ist es wichtig, Projektabweichungen (Termine, Kosten, Leistung, Qualität) frühzeitig zu erkennen, zu analysieren und Gegenmaßnahmen zu ergreifen.
Projektsteuerung bedeutet:
(Neu-)Planung, Überwachung und Steuerung,
die Projektzielgrößen Termine, Kosten und Leistung integriert betrachten,
Fachbereiche informieren und einbeziehen,
gutes Informationsmanagement.
Die Aufgaben der Projektsteuerung sind:
Projektplan freigeben,
Ist-Daten erfassen (Ist-Termine, Ist-Stunden, Ist-Kosten),
Projekt durch Plan-Ist-Vergleiche überwachen,
Abweichungen analysieren,
Steuerungsmaßnahmen festlegen und einleiten,
Projektplan anpassen,
informieren und berichten,
aktualisierten Projektplan verabschieden.
Die Grundlage der Projektsteuerung sind die geplanten Projektdaten, die sich aus den Vorgaben und den Projektzielen ergeben. Wenn die Projektplanung abgeschlossen ist, werden die Plandaten „verabschiedet”. Das bedeutet, die Projektleitung in Abstimmung mit dem Projektauftraggeber entscheidet sich für den Abschluss der Planungsphase und den Start der Umsetzung, die Projektplanung wird freigegeben. Stellen Sie sicher, dass alle Teammitglieder ab diesem Zeitpunkt mit den aktuellsten Projektdaten arbeiten.[67]
Nach der Entscheidung der Planungsfreigabe werden die Arbeitspakete an die ausführenden Teammitglieder verteilt (organisiert). Die Arbeitspakete werden umgesetzt und die ersten Ist-Daten (Ist-Anfang, -Ende, -Stunden und -Kosten) werden ermittelt und erfasst. Die Erfassung kann beispielsweise in einer Tabellenkalkulations-Software durchgeführt werden.
Um den Projektstatus zu ermitteln, werden Plan- und Ist-Vergleiche durchgeführt. Daraus werden die Abweichungen dargestellt, die möglicherweise entstanden sind. Projektabweichungen beeinflussen das Projekt hinsichtlich der Termine, Kosten und Stunden. Das bedeutet, dass das Projekt in der Planung angepasst und genehmigt werden muss. Dieser permanente Steuerungsprozess wird so lange durchgeführt, bis das Projekt abgeschlossen ist. Während der Projektsteuerung werden Projektinformationen aufbereitet und unterschiedlichen Berichtsempfängern zur Verfügung gestellt.
Abb.: Projektcontrolling
Für die Projektsteuerung können Sie vielfältige Techniken anwenden, beispielsweise
Balkendiagramme: Sie stellen die Unterschiede von Plan und Ist grafisch dar;
Kostengang- und -summenlinien zur Darstellung von Plan und Ist;[68]