Das A und O für den Erfolg eines Projekts ist die richtige Planung. Erfahren Sie hier, welches Phasenmodell sich für Ihr Projekt eignet, wie Sie den Projektablauf im Hinblick auf Dauer und Ressourcen sinnvoll berechnen und wie Sie Arbeitsabläufe effizient gestalten. Haufe Short eBooks - praktisch, schnell, günstig. Alle Inhalte aus den Short eBooks zum Thema Projektmanagement finden Sie zusammengefasst im Titel "Crashkurs Projektmanagement" von Sabine Peipe.
Ebooka przeczytasz w aplikacjach Legimi lub dowolnej aplikacji obsługującej format:
Liczba stron: 23
Haufe-Lexware GmbH & Co. KG, Freiburg
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.
Projekte auswählen und priorisierenISBN: 978-3-648-09856-1Bestell-Nr.: 00353-0700Projekte definieren und startenISBN: 978-3-648-09857-8Bestell-Nr.: 00353-0701Projekte planenISBN: 978-3-648-09858-5Bestell-Nr.: 00353-0702Projekte steuern und durchführenISBN: 978-3-648-09859-2Bestell-Nr.: 00353-0703Rollen, Funktionen und Aufgaben im ProjektISBN: 978-3-648-09860-8Bestell-Nr.: 00353-0704Projekte abschließenISBN: 978-3-648-09861-5Bestell-Nr.: 00353-0705Sabine Peipe© 2017, Haufe-Lexware GmbH & Co. KG, Freiburg
[email protected]: Anne Rathgeber Redaktion: Ulrich Leinz, Angelika Biegger Satz: Content Labs GmbH, Bad Krozingen Umschlag: RED GmbH, Krailling
Alle Angaben/Daten nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewahr für Vollständigkeit und Richtigkeit. Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks, der fotomechanischen Wiedergabe (einschließlich Mikrokopie) sowie der Auswertung durch Datenbanken oder ähnliche Einrichtungen, vorbehalten.
Projektplanung ist eine wesentliche Voraussetzung für erfolgreiche Projektarbeit.
Die Aufgaben der Projektplanung sind im Einzelnen:
ein Phasenmodell auswählen,
das Projekt strukturieren und in Teilaufgaben und Arbeitspakete zerlegen,
den Ablauf planen und Abhängigkeiten festlegen,[43]
die Dauer und Termine bestimmen,
das Personal und Sachmittel zuordnen,
die Personal- und Sachkosten ermitteln und
die Finanzierung des Projekts sicherstellen.
Lesen Sie hier, wie Sie
für das Projekt das passende Phasenmodell auswählen,
einen Projektstrukturplan aufstellen,
Arbeitsabläufe effizient gestalten,
Termine und Meilensteine festlegen und
die Ressourcen planen.
Zu Beginn der Projektplanung steht die Überlegung an, welches Phasenmodell eingesetzt werden soll. Diese Festlegung erfolgt entweder individuell, d. h. projektbezogen, oder es existieren unternehmens- oder branchenbezogene Phasenmodelle, die zur Orientierung herangezogen werden können. Durch die Phasenplanung wird das Projekt in beherrschbare, zeitlich und inhaltlich definierte Abschnitte gegliedert, die zugleich verschiedene Funktionen innerhalb des Projekts erfüllen. Diese Funktionen sind:
grobe Ablaufplanung (mit Meilensteinen als markante Ereignisse),
Einteilung des Projekts in beherrschbare, zeitlich sowie sachlich bzw. inhaltlich definierte Abschnitte,
grobe Aufwandsverteilung und
Festlegen von Punkten für Projektentscheidungen oder auch Projektabbruch.
Für Projekte gibt es unterschiedliche, für die jeweilige Branche oder Unternehmensabteilung typische Phasenmodelle. Das ist zum Beispiel der Fall bei Projekten im Bereich Investition, Organisation sowie Forschung und Entwicklung (FuE). Der folgenden Tabelle können Sie die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Phasenmodelle entnehmen:[44]