Wie erzähle ich die Welt? Vom Naturmenschen zum Cyborg - Angelika Pürzer - ebook

Wie erzähle ich die Welt? Vom Naturmenschen zum Cyborg ebook

Angelika Pürzer

0,0

Opis

Die Einheimischen, die "Urbevölkerung", die Indigenen sind heute wieder im Gespräch, kommen zu ihren angestammten Rechten nach jahrhundertelanger Unterdrückung bis zur Auslöschung. Sie sind und waren schon immer beides, Vorbild und Sehnsuchtsort für natürliches, ursprüngliches Leben , und Schreckensbild für "primitive" Verhaftung im Triebhaften, Naturwüchsigen, die der Kolonisierung, Erziehung und Missionierung bedarf. Der Stempel Primitiv drückte ihnen ein abergläubisches Verhältnis zur Natur und einen Mangel an geistig-bewusster, rationaler Lebensführung und ein gereiftes wahres Gottesbild auf. Im Wettstreit der Religionen und ihren Wahrheitsansprüchen stehen Naturreligionen nur am Rande des Interesses theologischer Fragen! Der moderne, aufgeklärte, wissenschaftlich denkende Mensch ist nicht seiner triebhaften Natur hilflos ausgeliefert, sondern hat sich und seine Umwelt rational im Griff! Legitimer Anspruch oder gefährlicher Irrtum? In welche Richtung hin entscheiden Menschen ihr Verhältnis zu Umwelt, Technik, Lebensqualität? Greifen sie angesichts überlebensnotwendiger Fragen sozialethische Impulse aus den Indigenen Religionen auf oder vertrauen sie blind den technischen Visionen eines optimierten Menschen in seiner Umwelt, eines Cyborgs bis zum Roboter? Wo liegt das "gute Leben", welchen Stellenwert haben technischer Fortschritt und gemeinschaftliches globales Miteinander? Wie geht's weiter?

Ebooka przeczytasz w aplikacjach Legimi na:

Androidzie
iOS
czytnikach certyfikowanych
przez Legimi
czytnikach Kindle™
(dla wybranych pakietów)
Windows
10
Windows
Phone

Liczba stron: 139

Rok wydania: 2025

Odsłuch ebooka (TTS) dostepny w abonamencie „ebooki+audiobooki bez limitu” w aplikacjach Legimi na:

Androidzie
iOS
Oceny
0,0
0
0
0
0
0
Więcej informacji
Więcej informacji
Legimi nie weryfikuje, czy opinie pochodzą od konsumentów, którzy nabyli lub czytali/słuchali daną pozycję, ale usuwa fałszywe opinie, jeśli je wykryje.