Inhaltsverzeichnis
Hinweis zum UrheberrechtImpressumSo arbeiten Sie mit diesem BuchDie wichtigsten Fragen rund ums ArbeitszeugnisWelche gesetzlichen Regelungen müssen Sie beachten?Wann wird welches Zeugnis ausgestellt?Welchen Umfang sollten Tätigkeits- und Leistungsbeschreibung haben?Wie bewerten Sie richtig?Was darf in einem Zeugnis nicht erwähnt werden?Wie gestalten Sie das Zeugnis diskriminierungsfrei?Wer unterschreibt und versendet das Zeugnis?Was müssen Sie wissen, wenn es zum Rechtsstreit kommt?1 Die Ablaufcheckliste: Wer muss was wann tun?1.1 Wer ist an der Erstellung des Arbeitszeugnisses beteiligt?1.2 Zeitplanung mit der Ablaufcheckliste1.3 Arbeitsmittel: Ablaufcheckliste2 Bewertungsbogen und Begleitschreiben2.1 Noten vergeben mit dem Bewertungsbogen2.2 Welche Bestandteile muss ein qualifiziertes Arbeitszeugnis enthalten?2.3 Checkliste: Inhalt des Arbeitszeugnisses2.4 Arbeitsmittel: Bewertungsbogen2.5 Arbeitsmittel: Begleitschreiben für den Fachvorgesetzten3 Textbausteine (männlich)3.1 Einleitung3.2 Kriterium: Fachwissen und Fachkönnen3.3 Kriterium: Besondere Fähigkeiten3.4 Kriterium: Weiterbildung3.5 Kriterium: Auffassungsgabe und Problemlösung3.6 Kriterium: Denk- und Urteilsvermögen3.7 Kriterium: Leistungsbereitschaft3.8 Kriterium: Belastbarkeit3.9 Kriterium: Arbeitsweise3.10 Kriterium: Zuverlässigkeit3.11 Kriterium: Arbeitsergebnis3.12 Kriterium: Besondere Arbeitserfolge3.13 Kriterium: Führungsfähigkeit3.14 Kriterium: Soft Skills3.15 Kriterium: Zusammenfassende Leistungsbeurteilung3.16 Kriterium: Persönliche Führung3.17 Kriterium: Beendigungsgrund3.18 Kriterium: Schlussformulierung4 Textbausteine (weiblich)4.1 Einleitung4.2 Kriterium: Fachwissen und Fachkönnen4.3 Kriterium: Besondere Fähigkeiten4.4 Kriterium: Weiterbildung4.5 Kriterium: Auffassungsgabe und Problemlösung4.6 Kriterium: Denk- und Urteilsvermögen4.7 Kriterium: Leistungsbereitschaft4.8 Kriterium: Belastbarkeit4.9 Kriterium: Arbeitsweise4.10 Kriterium: Zuverlässigkeit4.11 Kriterium: Arbeitsergebnis4.12 Kriterium: Besondere Arbeitserfolge4.13 Kriterium: Führungsfähigkeit4.14 Kriterium: Soft Skills4.15 Kriterium: Zusammenfassende Leistungsbeurteilung4.16 Kriterium: Persönliche Führung4.17 Kriterium: Beendigungsgrund4.18 Kriterium: Schlussformulierung5 Textbausteine in englischer Sprache5.1 Einleitung5.2 Kriterium: Fachwissen und Fachkönnen5.3 Kriterium: Besondere Fähigkeiten5.4 Kriterium: Weiterbildung5.5 Kriterium: Auffassungsgabe und Problemlösung5.6 Kriterium: Denk- und Urteilsvermögen5.7 Kriterium: Leistungsbereitschaft5.8 Kriterium: Belastbarkeit5.9 Kriterium: Arbeitsweise5.10 Kriterium: Zuverlässigkeit5.11 Kriterium: Arbeitsergebnis5.12 Kriterium: Besondere Arbeitserfolge5.13 Kriterium: Führungsfähigkeit5.14 Kriterium: Soft Skills5.15 Kriterium: Zusammenfassende Leistungsbeurteilung5.16 Kriterium: Persönliche Führung5.17 Kriterium: Beendigungsgrund5.18 Kriterium: Schlussformulierung6 Tätigkeitsbeschreibungen6.1 Auszubildende, Trainees und Praktikanten6.1.1 Altenpflegerin6.1.2 Anlagenmechaniker6.1.3 Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (Handwerk)6.1.4 Bauten- und Objektbeschichter (Handwerk)6.1.5 Bestatter6.1.6 Chemielaborantin6.1.7 Elektroinstallateur6.1.8 Elektroniker Fachrichtung Informations- und Telekommunikationstechnik (Handwerk)6.1.9 Elektroniker für Geräte und Systeme (Industrie)6.1.10 Elektroniker für Maschinen- und Antriebstechnik (Handwerk)6.1.11 Fahrzeuglackierer (Handwerk)6.1.12 Fleischer6.1.13 Floristin6.1.14 Hotelfachmann6.1.15 Investmentfondskauffrau6.1.16 Kosmetikerin6.1.17 Kraftfahrzeugmechatroniker6.1.18 Mediengestalterin6.1.19 Praktikantin Zeitungsredaktion6.1.20 Systemelektroniker (Handwerk)6.1.21 Technische Zeichnerin6.2 Gewerbliche Arbeitnehmer6.2.1 Bäcker6.2.2 Drechsler6.2.3 Dreher/Zerspanungsmechaniker6.2.4 Drucker/Medientechnologe Druck6.2.5 Drucktechniker6.2.6 Gas- und Wasserinstallateur/Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik6.2.7 Hausmeister6.2.8 Industriemeister/in6.2.9 Klempner/Spengler/Flaschner6.2.10 Kraftfahrzeugmechatroniker6.2.11 Maler und Lackierer6.2.12 Maschinenbautechniker/Staatlich geprüfter Techniker der Fachrichtung Maschinenbau6.2.13 Maschinenführer6.2.14 Maurer6.2.15 Metzger6.2.16 Müller/Verfahrenstechnologe in der Mühlen- und Getreidewirtschaft6.2.17 Produktionsmitarbeiterin/Werkerin6.2.18 Schauwerbegestalterin (Textil, Mode)6.2.19 Schreinerin6.2.20 Trockenbaumonteur6.2.21 Werkstattmeister6.2.22 Zentralheizungs- und Lüftungsbauer/Anlagenmechanikers für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik6.3 Angestellte6.3.1 Assistentin Geschäftsleitung6.3.2 Augenoptiker6.3.3 Automobilverkäufer6.3.4 Bauzeichnerin6.3.5 Bilanzbuchhalterin6.3.6 Buchhändler/Einsatzgebiet als Verlagskoordinator6.3.7 Bürokauffrau6.3.8 Business Consultant6.3.9 Diplom-Betriebswirtin (BA) Marketing-Kommunikation6.3.10 Diplom-Informatiker/Bachelor in Informatik (Programmierung)6.3.11 Diplom-Informatiker/Bachelor in Informatik (Medieninformatik)6.3.12 Diplom-Ingenieur/Bachelor of Engineering (Logistik)6.3.13 Erzieherin6.3.14 Fachinformatikerin (Geografie)6.3.15 Fachkraft Lagerwirtschaft/Kundenprojektmanagerin6.3.16 Fremdsprachenkorrespondentin6.3.17 Grafiker/Mediengestalter6.3.18 Hauswirtschafterin (Pension, Hotellerie, Herbergen etc.)6.3.19 Heilerziehungspflegerin6.3.20 Immobilienkauffrau6.3.21 Informatikkaufmann6.3.22 IT-Consultant6.3.23 IT-Servicetechniker6.3.24 Kaufmännische Angestellter6.3.25 Kauffrau im Groß- und Außenhandel6.3.26 Kauffrau im Einzelhandel6.3.27 Kellner/Restaurantfachmann6.3.28 Kinderpflegerin6.3.29 Koch6.3.30 Marketing-Assistent6.3.31 Marketing- und Kommunikations-Referentin/MARCOM-Referentin6.3.32 Medienassistent (Marketing)6.3.33 Online Marketing-Projektmanagerin6.3.34 Personalkaufmann6.3.35 Pharmareferentin6.3.36 Pharmazeutisch-Technische Assistentin6.3.37 Prüfungsassistentin (Wirtschaftsprüfung)6.3.38 Rechtsanwaltsfachangestellter6.3.39 Reisebüromitarbeiterin6.3.40 Reiseleiterin6.3.41 Restaurantfachfrau6.3.42 Sachbearbeiterin Einkauf6.3.43 Sekretärin/Teamassistentin6.3.44 Sekretärin Geschäftsführung6.3.45 Softwareprogrammierer6.3.46 Sozialversicherungsfachangestellte6.3.47 Steuerberater6.3.48 Steuerfachangestellte6.3.49 Steuerfachgehilfe6.3.50 Systemtechniker (Telekommunikation)6.3.51 Tierärztin (Forschung)6.3.52 Tourismuskauffrau6.3.53 Verkäufer im Fachgeschäft (Beispiel: Sport)6.3.54 Verkaufssachbearbeiter Innendienst6.3.55 Vertriebsreferentin/Vertriebsmitarbeiterin6.3.56 Vertriebsassistentin6.3.57 Werbekaufmann6.3.58 Zahnarzthelferin6.4 Führungskräfte6.4.1 Bäckermeister6.4.2 Bauvertriebsleiter/Vertriebsleiter Bauunternehmen/Baulogistik6.4.3 Betriebsleiter Industrie6.4.4 Business Development Manager/Leiter Business Development6.4.5 Chief Technology Officer (CTO)/Technischer Leiter6.4.6 Controlling-Abteilungsleiter (generalistisch)6.4.7 Controlling-Abteilungsleiterin Financial Controlling6.4.8 Director Banking/Bankdirektor6.4.9 Director Marketing & Sales (Industrie)6.4.10 Director Media/Creative Director6.4.11 EDV-Fachmann/Leiter IT6.4.12 Entwicklungsingenieurin Sensorphysik/Teamleitung6.4.13 Finanzbetriebswirt (VWA)/Leiter Rechnungswesen6.4.14 Fondsmanager/Regionalleiter Vertrieb6.4.15 Gebietsleiter Außendienst6.4.16 Geschäftsführer Interim/Chief Restructuring Officer6.4.17 Geschäftsführer Produktion6.4.18 Geschäftsführerin Vertrieb6.4.19 Geschäftsleiterin Lebensmittelfachhandel6.4.20 Gruppenleiter Private Banking/Leiter Privatkundengeschäft6.4.21 Ingenieur Hochbau und Tiefbau/Bauleitung6.4.22 Ingenieur Maschinenbau/Leiter Konstruktion6.4.23 Leiter Projektierung und Program Management/Metallindustrie6.4.24 Leiterin Veranstaltungen, Kommunikationswissenschaftlerin (MA)6.4.25 Literaturwissenschaftlerin/Geschäfts- und Objektleiterin Medien6.4.26 Manager Corporate Strategy/Leiter Konzernstab6.4.27 Marketing Director/Leiterin Marketing6.4.28 Maschinenbauingenieur6.4.29 Maschinenbauingenieur (Master)/Projektleiter Anlagenbau6.4.30 Personal/Organisation – Leitung6.4.31 Personalleiter Dienstleistungsunternehmen/Standortleiter Arbeitnehmerüberlassung6.4.32 Principal Consultant/Teamleiter Unternehmensberatung6.4.33 Projektleiter eBusiness/Online-Handel6.4.34 Projektleiter international (kaufmännisch)6.4.35 Projektleiter IT (Kundenprojekte)6.4.36 Sales Manager/Account Executive6.4.37 Service-Ingenieur/Leiter der Serviceabteilung6.4.38 Softwareingenieur/Scrum Master6.4.39 Vertriebsleiter6.4.40 Vorstandsvorsitzender (Startup/Mittelstand)6.5 Tätigkeitsbeschreibungen in englischer Sprache6.5.1 Interim Managing Director6.5.2 IT Director6.5.3 Marketing Director6.5.4 Production Director6.5.5 Sales Director6.5.6 Senior Systems Engineer6.5.7 Senior System Administrator6.5.8 Director Business Development6.5.9 Director Business Consulting6.5.10 Director Controlling6.5.11 Director Financial Controlling6.5.12 Director Corporate Strategy6.5.13 Director Corporate Business6.5.14 Director Graphics Department6.5.15 Director Internal Communication and Event Management6.5.16 Director Materials Management (Hazardous Materials)6.5.17 Director Logistics and Quality Assurance6.5.18 Director Marketing and Communication6.5.19 Sales and Marketing Director6.5.20 Director Machine Development6.5.21 Director Internal IT Service and Organisation6.5.22 Director Multimedia and Technical Realisation6.5.23 Human Resources Manager6.5.24 Director Personnel Development and Organisation6.5.25 Director Project Planning and Distribution6.5.26 Accounting Director6.5.27 Head of Legal Department6.5.28 Technical Director6.5.29 Project Manager6.5.30 International Project Manager6.5.31 IT Project Manager6.5.32 Sales Manager6.5.33 Sales Manager Construction6.5.34 Field Sales Manager6.5.35 In-house Sales Force Manager6.5.36 Regional Sales Manager6.5.37 Senior Partner Tax Consultant6.5.38 Senior Partner Business Consultant6.5.39 Publishing Director6.5.40 Chairman of the Board7 So gestalten Sie das ArbeitszeugnisStichwortverzeichnisArbeitshilfen Online[1]
Hinweis zum Urheberrecht
Haufe-Lexware GmbH & Co. KG, Freiburg
Impressum
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.
Print:ISBN: 978-3-648-12044-6Bestell-Nr.: 04109-0009ePUB:ISBN: 978-3-648-12045-3Bestell-Nr.: 04109-0102ePDF:ISBN: 978-3-648-12046-0Bestell-Nr.: 04109-0153
Dr. Thorsten Knobbe, Dr. Mario Leis, Dr. Karsten UmnußArbeitszeugnisse
9., Auflage 2018
© 2018, Haufe-Lexware GmbH & Co. KG, Freiburg [email protected]: Anne Rathgeber
Lektorat: Ulrich Leinz, Berlin Satz: Reemers Publishing Services GmbH, Krefeld Umschlag: RED GmbH, Krailling
Alle Angaben/Daten nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr für Vollständigkeit und Richtigkeit.
Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks, der fotomechanischen Wiedergabe (einschließlich Mikrokopie) sowie der Auswertung durch Datenbanken oder ähnliche Einrichtungen, vorbehalten.
So arbeiten Sie mit diesem Buch
Dieser Praxisratgeber hilft Ihnen, schnell ein professionelles Zeugnis zu erstellen, dessen Formulierungen vor dem Arbeitsgericht Bestand haben1. In einem einleitenden Kapitel informieren wir Sie über die wichtigsten rechtlichen Fragen zum Arbeitszeugnis. In den weiteren Kapiteln (und im Arbeitshilfen-online-Bereich) finden Sie über 2.000 Textbausteine für das Arbeitszeugnis (auf Deutsch und Englisch), die übersichtlich nach Beurteilungskriterien und Notenstufen angeordnet sind, sowie detaillierte Tätigkeitsbeschreibungen[2] für die unterschiedlichsten Berufe und Branchen auf Deutsch und Englisch.
Zudem bieten wir Ihnen im Buch und bei den Arbeitshilfen online die Ablaufcheckliste, die Sie bei der Zeitplanung unterstützt. Sie zeigt Ihnen was wann von wem getan werden muss und verweist zudem auf alle weiteren hilfreichen Checklisten und Arbeitsmittel. Und Sie finden dort den Bewertungsbogen, der alle 18 Bewertungskriterien in der Reihenfolge enthält, wie sie auch im Zeugnis behandelt werden. Er wird vom Fachvorgesetzten ausgefüllt und dient Ihnen so als Grundlage für die Zeugniserstellung mittels der Textbausteine.
Indem Sie einfach zu jedem der 18 Bewertungskriterien in der gewünschten Notenstufe die passende Formulierung auswählen, können Sie in kürzester Zeit ein rechtssicheres Zeugnis erstellen. Runden Sie das Arbeitszeugnis ab, indem Sie die Formulierungen auf die individuellen Leistungen des jeweiligen Mitarbeiters abstimmen, im dem Sie z. B. konkrete Erfolge nennen. Berücksichtigen Sie dabei, dass die Darstellung weiterhin zusammenhängend, im Kontext stimmig wirkt. Und schließlich ist auch ein persönliches Wort für ein professionelles Zeugnis sicherlich angemessen.
Viel Erfolg wünschen Ihnen
Dr. Thorsten Knobbe, Dr. Mario Leis und Dr. Karsten Umnuß
1Die Rechtsprechung bis April 2018 ist in diesem Buch berücksichtigt.