37,99 zł
Königs Erläuterung zu Nathan der Weise von Gotthold Ephraim Lessing - Textanalyse und Interpretation mit ausführlicher Inhaltsangabe und Abituraufgaben. In einem Band bieten dir die neuen Königs Erläuterungen alles, was du zur Vorbereitung auf Referat, Klausur, Abitur oder Matura benötigst. Das spart dir lästiges Recherchieren und kostet weniger Zeit zur Vorbereitung. Alle wichtigen Infos zur Interpretation. - von der ausführlichen Inhaltsangabe über Aufbau, Personenkonstellation, Stil und Sprache bis zu Interpretationsansätzen - plus 4 Abituraufgaben mit Musterlösungen und 2 weitere zum kostenlosen Download . sowohl kurz als auch ausführlich. - Die Schnellübersicht fasst alle wesentlichen Infos zu Werk und Autor und Analyse zusammen. - Die Kapitelzusammenfassungen zeigen dir das Wichtigste eines Kapitels im Überblick - ideal auch zum Wiederholen. . und klar strukturiert. - Ein zweifarbiges Layout hilft dir Wesentliches einfacher und schneller zu erfassen. - Die Randspalte mit Schlüsselbegriffen ermöglichen dir eine bessere Orientierung. - Klar strukturierte Schaubilder verdeutlichen dir wichtige Sachverhalte auf einen Blick. . mit vielen zusätzlichen Infos zum kostenlosen Download.
Ebooka przeczytasz w aplikacjach Legimi lub dowolnej aplikacji obsługującej format:
Liczba stron: 157
KÖNIGS ERLÄUTERUNGEN
Band 10
Textanalyse und Interpretation zu
Gotthold Ephraim Lessing
NATHAN DER WEISE
Ein dramatisches Gedicht in fünf Aufzügen
Thomas Möbius
Alle erforderlichen Infos für Abitur, Matura, Klausur und Referat plus Musteraufgaben mit Lösungsansätzen
Zitierte Ausgabe: Um mit verschiedenen Ausgaben arbeiten zu können, wird nach Versen zitiert, die bei allen Nathan-Ausgaben ausgewiesen sind. Textgrundlage dieser Erläuterung ist der Band des Hamburger Lesehefte Verlags: Lessing, Gotthold Ephraim. Nathan der Weise. Ein dramatisches Gedicht in fünf Aufzügen. Husum/Nordsee 2009 (= Hamburger Leseheft Nr. 17, Heftbearbeitung: F. Bruckner und K. Sternelle)
Über den Autor dieser Erläuterung: Thomas Möbius, geboren 1963 in Heidelberg, Studium der Germanistik und ev. Theologie, Promotion zum Dr. phil. in der germanistischen Mediävistik, Stipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung, Lehraufträge an der Universität Heidelberg, 1991– 2001 Lehrer an einem Gymnasium in Mannheim, seit 2002 Akademischer Rat an der PH Heidelberg, mehrjährige Auslandsaufenthalte in Mailand, Rom und Singapur, Autor von Lernhilfen und Königs Erläuterungen des Bange Verlags.
Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu § 52 a UrhG: Die öffentliche Zugänglichmachung eines für den Unterrichtsgebrauch an Schulen bestimmten Werkes ist stets nur mit Einwilligung des Berechtigten zulässig.
3. Auflage 2013
ISBN: 978-3-8044-6919-8
© 2000, 2011 by C. Bange Verlag, 96142 Hollfeld Titelbild: Theateraufführung Nathan der Weise, Aufführung Staatsschauspiel Dresden 1979, © Cinetext/Henschel Theater-Archiv Alle Rechte vorbehalten!
Hinweise zur Bedienung
Inhaltsverzeichnis Das Inhaltsverzeichnis ist vollständig mit dem Inhalt dieses Buches verknüpft. Tippen Sie auf einen Eintrag und Sie gelangen zum entsprechenden Inhalt.
Fußnoten Fußnoten sind im Text in eckigen Klammern mit fortlaufender Nummerierung angegeben. Tippen Sie auf eine Fußnote und Sie gelangen zum entsprechenden Fußnotentext. Tippen Sie im aufgerufenen Fußnotentext auf die Ziffer zu Beginn der Zeile, und Sie gelangen wieder zum Ursprung. Sie können auch die Rücksprungfunktion Ihres ePub-Readers verwenden (sofern verfügbar).
Verknüpfungen zu den Online-Aufgaben Im Abschnitt 6 „Prüfungsaufgaben“ finden Sie einen Hinweis zu zwei kostenlosen, zusätzlichen Aufgaben. Diese Aufgaben können über die Webseite des Verlages aufgerufen werden. Tippen Sie auf die Verknüpfung und Sie werden direkt zu den Online-Aufgaben geführt. Dazu wird in den Web-Browser Ihres ePub-Readers gewechselt – sofern Ihr ePub-Reader eine Verbindung zum Internet unterstützt und über einen Web-Browser verfügt.
Verknüpfungen zu Inhalten aus dem Internet Verknüpfungen zu Inhalten aus dem Internet werden durch eine Webadresse gekennzeichnet, z.B. www.wikipedia.de. Tippen Sie auf die Webadresse und Sie werden direkt zu den Online-Aufgaben geführt. Dazu wird in den Web-Browser Ihres ePub-Readers gewechselt – sofern Ihr ePub-Reader eine Verbindung zum Internet unterstützt und über einen Web-Browser verfügt. Hinweis:
INHALT
1. DAS WICHTIGSTE AUF EINEN BLICK – SCHNELLÜBERSICHT
2. GOTTHOLD EPHRAIM LESSING: LEBEN UND WERK
2.1 Biografie
2.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund
Aufklärung
Französische Revolution
2.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken
Werkübersicht
Erläuterungen zu den einzelnen Werken
3. TEXTANALYSE UND -INTERPRETATION
3.1 Entstehung und Quellen
Früher Plan Lessings
Fragmenten-Streit
Zensuredikt
Biografische Bezüge
Quellen
Aufnahme
Gattung
3.2 Inhaltsangabe
3.3 Aufbau
Die Grundstruktur der Handlung
Thematische Struktur der Aufzüge
3.4 Personenkonstellation und Charakteristiken
Personenkonstellation
Verwandtschaftsverhältnisse
Nathan
Saladin
Tempelherr
Patriarch
Die Frauengestalten Daja, Recha, Sittah
Al-Hafi
Klosterbruder
3.5 Sachliche und sprachliche Erläuterungen
3.6 Stil und Sprache
3.7 Interpretationsansätze
Nathan als aufklärerisches Werk
Kritische Auseinandersetzung mit der Aufklärung
4. REZEPTIONSGESCHICHTE
5. MATERIALIEN
Cabinetsbefehl des Herzogs Carl an Lessing
Boccaccio: Aus dem Decamerone
Definition der Parabel
Kant: Was ist Aufklärung?
Lessing: Die Erziehung des Menschengeschlechts
Lessing: Über den Beweis des Geistes und der Kraft
Deutungen des Nathan
6. PRÜFUNGSAUFGABEN MIT MUSTERLÖSUNGEN
Aufgabe 1 *
Aufgabe 2 **
Aufgabe 3 ***
Aufgabe 4 ***
Literatur
Zitierte Ausgaben
Ausgaben von Lessings Werken
Lernhilfen und Kommentare für Schüler
Sekundärliteratur
Sonstige Literatur
Verfilmungen
Damit sich jeder Leser in unserem Band rasch zurechtfindet und das für ihn Interessante gleich entdeckt, hier eine Übersicht:.
Im zweiten Kapitel beschreiben wir Lessings Leben und stellen den zeitgeschichtlichen Hintergrund dar:
Lessing lebte von 1729 bis 1781. Wichtige Schauplätze seines vielfältigen Wirkens waren die Städte Berlin, Hamburg, Leipzig und Wolfenbüttel. (Abschnitt 2.1)
Die Zeit war philosophisch geprägt durch die Epoche der Aufklärung, politisch herrschte das absolutistische System vor. (Abschnitt 2.2)
Der Nathan wurde 1779 fertiggestellt; im Drama lassen sich zahlreiche Parallelen zu anderen Werken Lessings nachweisen. (Abschnitt 2.3)
Im dritten Kapitel bieten wir eine Textanalyse und -interpretation.
Nathan – Entstehung und Quellen:
Die Absicht, die Religionen in einem Drama miteinander zu vergleichen, hat Lessing bereits zwischen 1748 und 1751 entwickelt. Auslöser für die Abfassung des Dramas waren der Fragmenten-Streit, das Zensuredikt, aber auch biografische Bezüge. (Abschnitt 3.1)
Inhalt:
In dem Drama Nathan der Weise fasst Lessing in einer Art von „dramatischem Testament“ alle Axiome seines aufklärerischen Weltbildes zusammen. Der Jude Nathan nimmt die Christin Recha bei sich auf und erzieht sie. Ein junger Tempelherr rettet sie viele Jahre später aus dem brennenden Haus und verliebt sich in sie. Die Aufdeckung der Verwandtschaftsverhältnisse (Recha und ihr Retter sind Geschwister) verhindert eine Heirat; gleichwohl endet das Stück versöhnlich und harmonisch. Die Humanität, die Nathan in seinem Handeln unter Beweis stellt, dient als Anknüpfungspunkt für die Auseinandersetzung mit den thematischen Schwerpunkten „Toleranz“ und „Humanität“, um deretwillen Lessing das Stück geschrieben hat. (Abschnitt 3.2)
Chronologie und Schauplätze:
Der Handlungszeitraum erstreckt sich über mehrere Tage des Jahres 1192. (Abschnitt 3.3)
Personen:
Die Hauptpersonen sind
Nathan:
reicher Kaufmann und Menschenfreund
Glaube an Humanität und Toleranz
Saladin:
humane Grundeinstellung
widersprüchliches Charakterbild
Tempelherr:
religiös bedingte Vorurteile
Bekenntnis zu Humanität und Toleranz
Patriarch:
machtbewusster und autoritärer Kirchenpolitiker
Wir stellen diese Hauptfiguren und die Nebenfiguren ausführlich vor. (Abschnitt 3.4)
Stil und Sprache:
Stil und Sprache werden durch den Blankvers geprägt. Die geringe Zahl an Regieanweisungen zeigt, wie stark das gesprochene Wort im Vordergrund steht. Alle Figuren weisen die gleiche Sprachkompetenz auf. Die Wortwahl ist durch zahlreiche Begriffe aus der Theologie bestimmt. Der Schauplatz der Handlung, Jerusalem, wird durch Hinweise auf Geografie und Lebensformen Kleinasiens während der Zeit der Kreuzzüge lebendig gemacht. (Abschnitte 3.5 und 3.6)
Interpretationsansätze:
Zwei Interpretationsansätze bieten sich an:
Der Nathan ist
ein aufklärerisches Werk;
ein idealistisches Werk, das zu einer Kritik an den Prinzipien der Aufklärung herausfordert. (Abschnitt 3.7)
Gotthold Ephraim Lessing (1729–1781), Gemälde von Anton Graff aus dem Jahre 1771. © ullstein bild – Imagno
JAHR
ORT
EREIGNIS
ALTER
1729
Kamenz (Oberlausitz)
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!