Uzyskaj dostęp do tej i ponad 180000 książek od 9,99 zł miesięcznie
Das Manifest der Kommunistischen Partei wurde von Karl Marx und Friedrich Engels 1847 im Auftrag des Bundes der Kommunisten verfasst und ist im Februar 1848 in London erschienen. Dass ein Aufsatz die geistige und politische Welt grundlegend verändern kann, wird bei keinem Text so augenscheinlich wie bei diesem. Er ist Grundlage und Ausgangspunkt ökonomischer Systeme, politischer Konflikte und nicht zuletzt einer Vielzahl von Missverständnissen, die bis heute das politische Bewusstsein prägen. Das Werk, in dem Marx und Engels bereits große Teile der später als 'Marxismus' bezeichneten Weltanschauung entwickeln, beginnt mit dem heute geflügelten Wort: 'Ein Gespenst geht um in Europa – das Gespenst des Kommunismus' und endet mit dem bekannten Aufruf: 'Proletarier aller Länder, vereinigt euch!'.
Ebooka przeczytasz w aplikacjach Legimi na:
Liczba stron: 113
Odsłuch ebooka (TTS) dostepny w abonamencie „ebooki+audiobooki bez limitu” w aplikacjach Legimi na:
Karl Marx Friedrich Engels
Manifest derKommunistischenPartei
Karl MarxFriedrich Engels
Manifest derKommunistischenPartei
© 2009 Nikol Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Hamburg
Alle Rechte, auch das der fotomechanischen Wiedergabe (einschließlich Fotokopie) oder der Speicherung auf elektronischen Systemen, vorbehalten. All rights reserved.
Titelabbildung: akg-images Covergestaltung: André Nikol, Hamburg ISBN: 978-3-86820-987-7
www.nikol-verlag.de
I.
Das »Kommunistische Manifest« oder das »Manifest der Kommunistischen Partei« ist eine Gemeinschaftsarbeit der beiden Sozialrevolutionären Karl Marx (1818-1883) und Friedrich Engels (1820-189??), das sie am 21. Februar 1848 in deutscher Sprache in London veröffentlichten. Es ist wohl keine Übertreibung, dass dieser kleine Aufsatz, deren Originalausgabe gerade 30 Seiten umfasst, zu den wichtigsten Dokumenten der Neuzeit gehört und vielleicht nur von der Bibel übertroffen wird, was die Anzahl der Übersetzungen in fremde Sprachen betrifft. Als man nach dem 2. Weltkrieg den hundertsten Jahrestag seiner Veröfffentlichung beging und das kommunistische Weltsystem seine größte Ausdehnung erfahren hatte, war dieses Buch Pfichtlektüre für die Parteimitglieder der herrschenden kommunistischen Parteien in einem riesigen Imperium von China bis nach Westeuropa geworden. Während der letzten Jahrzehnte des 19. Jahrhunderts Die Veröffentlichung des Manifestes fällt in eine Zeit schwerster politischer und sozialer Unruhen in Europa. In Frankreich war die Februarrevolution ausgebrochen und in den Städten des Deutschen Bundes gingen die Menschen auf die Barrikaden, um den Königen und Für sten politische Rechte abzutrotzen. Schon seit den 30er Jahren gab es innerhalb der politischen Opposition in den Ländern des Deutschen Bundes, besonders auch in Frankreich, Gruppen, die sich nicht auf die Forderung nach politischen Rechten beschränkten, sondern den Umsturz der politischen Ordnung anstrebten mit dem Ziel, eine Art sozialistische bzw. kommunistische Gesellschaft zu errichten. Erwähnenswert ist der »Bund der Geächteten« (1834), aus dem der »Bund der Gerechten« (1836) hervorging, der unter dem Einfuss der Ideen von Marx und Engels schließlich zum »Bund der Kommunisten« (184718??2) wurde. Diese Organisation umfasste 30 Ortsgruppen mit über ??00 Mitgliedern vornehmlich aus handwerklichen Berufen in ganz Europa.
II.
Der Bund der Kommunisten, eine internationale Arbeiterverbindung, die unter den damaligen Verhältnissen selbstredend nur eine geheime sein konnte, beauftragte auf dem in London im November 1847 abgehaltenen Kongresse die Unterzeichneten mit der Abfassung eines für die Öffentlichkeit bestimmten, ausführlichen theoretischen und praktischen Parteiprogramms. So entstand das nachfolgende »Manifest«, dessen Manuskript wenige Wochen vor der Februarrevolution nach London zum Druck wanderte. Zuerst deutsch veröffentlicht, ist es in dieser Sprache in Deutschland, England und Amerika in mindestens zwölf verschiedenen Ausgaben abgedruckt worden. Englisch erschien es zuerst 1850 in London im »Red Republican«, übersetzt von Miss Helen Macfarlane, und 1871 in wenigstens drei verschiedenen Übersetzungen in Amerika. Französisch zuerst in Paris kurz vor der Juni-Insurrektion 1848, neuerdings in »Le Socialiste« von New York. Eine neue Übersetzung wird vorbereitet. Polnisch in London kurz nach seiner ersten deutschen Herausgabe. Russisch in Genf in den sechziger Jahren. Ins Dänische wurde es ebenfalls bald nach seinem Erscheinen übersetzt.
London, 24. Juni 1872 Karl Marx, Friedrich Engels
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!